Neue makroporöse Keramiken und Glasfilter aus Kapillarsuspensionen
Ref-Nr: TA-11/014TLB
Kurzfassung
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde ein neues Verfahren mit hohem Einsparpotential zur Herstellung makroporöser Keramiken entwickelt. Das Verfahren beruht auf der Ausnutzung von Kapillareffekten in einer dreiphasigen Suspension aus nano- bis mikropartikulären Feststoffpartikeln. Auf diese Weise können gezielt Keramiken im Makroporenbereich mit Porendurchmessern größer als 50 nm und auch enger Porengrößenverteilung erzeugt werden.
Hintergrund
Poröse Keramiken haben je nach Porengröße und Porosität eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten: Sie werden z. B. als Filter in der Lebensmittelindustrie, Abgas- und Abwasserindustrie eingesetzt, als Gasdiffusionsschicht in der Brennstoffzellentechnik und als Isolationswerkstoff sowie bei chemischen Prozessen als Katalysatorträger oder Elektrodenmaterial verwendet. In der Medizintechnik kommen sie als strukturelles Gerüst (Scaffold) zum Einsatz.
Die gängigen industriellen Herstellungsverfahren sind – je nach gewünschter Porengröße bzw. Porosität (offen oder geschlossen) – u. a. die aufwendige Replikatechnik, Platzhaltermethode oder das Schlickerschäumen.
Bilder & Videos
Lösung
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde ein neues Verfahren zur Herstellung makroporöser Keramiken entwickelt, wobei gezielt ein Porengrößenbereich von 0,5 - 20 µm bei einer Porosität von mindestens 60 % eingestellt werden kann.
Das Verfahren beruht auf der Ausnutzung von Kapillareffekten in einer dreiphasigen Suspension aus nano- bis mikropartikulären Feststoffpartikeln. Die beiden flüssigen Phasen einer solchen Kapillarsuspension sind von unterschiedlicher Polarität und daher nicht miteinander mischbar. Je nach Mengenverhältnis dieser flüssigen Phasen nimmt das fest-flüssig-flüssig-System eine dünnflüssige bis pastenartige Konsistenz an (s. Abbildung 1). Mittels Kapillarsuspensionen können daher auch generelle Stabilisierungsaufgaben in dispersen Systemen gelöst werden.
Vorteile
- Universelle Einsetzbarkeit (Metalloxide, Glas)
- Gezielte Einstellung der Porengröße bzw. Porengrößenverteilung
- Gezielte Einstellung der Porosität
- In Kombination mit typischen Formgebungsverfahren (Siebdruck, Spritzguss, etc.) können Formteile einfach hergestellt werden
- Auch Bauteile mit komplizierter Geometrie oder filigrane Formteile herstellbar
- Einfaches, effizientes und kostengünstiges Herstellungsverfahren
- Keine toxischen Pyrolysegase
- Verfahren mit herkömmlichen Verfahren für hochporöse Werkstoffe kombinierbar
- Organische Bulk-Phase rückführbar
Anwendungsbereiche
Herstellung makroporöser Keramiken für:
- Filtermaterial
- Katalysatorträger
- Elektrodenmaterial
- Scaffolds für medizinische Anwendungen
- Träger für andere Materialien (Leichtbau)
Service
Die Technologie-Lizenz-Büro GmbH ist mit der Verwertung der Technologie beauftragt und bietet Unternehmen die Möglichkeit der Kooperation und Lizenznahme.
Anbieter

Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH
Dr. Frank Schlotter
+ 49 721 790 040
fschlotter@tlb.de
www.tlb.de
Adresse
Ettlinger Straße 25
76137 Karlsruhe
Entwicklungsstand
Prototyp
Patentsituation
- EP 2 729 431 B1 und 2 906 508 B1 erteilt
- GB (EP 2 729 431 A1 und EP 2 906 508 B1) erteilt
- FR (EP 2 729 431 A1 und EP 2 906 508 B1) erteilt
- DE 50 2012 005 979.8 und 50 2013 010 606.3 erteilt
Stichworte
Kapillarsuspension, monomodal, makroporöse Keramiken, FiltermaterialAngebot Anbieter-Website