Skip to main content

Neuartiges Kathodenmaterial für Lithium-Schwefel-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien

Ref-Nr: TA-13/107TLB


Kurzfassung

Erfinder der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft haben erstmals ein Kathodenmaterial entwickelt, bei dem die bauliche und stoffliche Trennung von Stromsammler und Kathodenmaterial entfällt. Darüber hinaus kann in dem einstufigen Bandgalvanikverfahren auf die Beimischung von Bindemittel und elektrisch leitfähigen Füllpartikeln verzichtet werden, was einen quantitativ deutlich höheren Anteil an Aktivmaterial in der Kathode ermöglicht. Li-Ionen- oder Li-Schwefel-Batterie können so effizienter betrieben werden


Hintergrund

Die Nachfrage nach leistungsstarken Batterien ist groß – in unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft. Sie werden beispielsweise für mobile IT-Anwendungen, Luft- und Raumfahrt, im Bereich Elektromobilität und für Batterie-Speicherkraftwerke benötigt.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Kathodenmaterials erhöht nicht nur Kapazität, Energiespeicherdichte, Energieeffizienz und Zyklenstabilität, sondern verringert auch die Herstellungskosten sowohl von Lithium-Schwefel- als auch von Lithium-Ionen-Zellen.


Bilder & Videos


Problemstellung

Wenn das elektrochemisch aktive Material einer Zelle eine zu geringe elektrische Eigenleitfähigkeit aufweist, besteht das Kathodenmaterial üblicherweise aus einem Mehrkomponenten-Gemisch. Beispielsweise werden Kohlenstoffpartikel zur Erhöhung der Leitfähigkeit und Bindemittel zur Stabilisierung des Kathodenverbundes beigefügt. Das Gemisch wird dann auf den Stromsammler, dessen Aufgabe die Ableitung der Elektronen zum äußeren Stromkreis ist, aufgebracht.
Der Zusatz von Bindemitteln und elektrisch leitfähigen Füllpartikeln ist nicht nur teuer, sondern begrenzt auch die Energiedichte der Zelle, da der Volumenanteil des Bindemittels und der Füllpartikel zu Lasten des Aktivmaterialanteils geht.
Ein weiteres Problem ist der relativ hohe elektrische Widerstand zwischen den Grenzflächen der leitenden Füllpartikel im Kathodenverbund. Der Kathodenverbund hat eine geringe Gesamtleitfähigkeit und eine geringe mechanische Stabilität, die Integrität des Kathodenverbundes sinkt mit zunehmender Zyklenzahl, die Kapazität wie auch die Energieeffizienz der Zelle nehmen ab.


Lösung

An der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft wurde ein Verbundmaterial und Herstellungsverfahren entwickelt, durch das die bauliche und stoffliche Trennung von Stromsammler und Kathodenmaterial entfällt.
Das Kathodenmaterial kann in einem einstufigen Herstellungsverfahren in Bandgalvanikanlagen erzeugt und geformt werden.
Bei der Herstellung wird elektrochemisch aktives Material (z. B. Schwefel oder Lithiumeisenphosphat) in eine elektrisch leitfähige Matrix (z. B. Kupfer) homogen eingebunden. Die Matrix wird sowohl für die Ableitung der Elektronen zum äußeren Stromkreis genutzt (Stromsammlerfunktion) als auch für die direkte elektrische und mechanische Kontaktierung des Aktivmaterials (Ersatz leitfähiger und bindender Additive).
Der Anteil des Aktivmaterials in der Kathode kann so erhöht werden, da die Beimischung von Bindemittel und elektrisch leitfähigen Füllpartikeln überflüssig ist.


Vorteile

  • Verbesserte Batterieeigenschaften: Kapazität, Energiedichte, Effizienz, Zyklenstabilität
  • Einstufiger Herstellungsprozess
  • Kostensenkung durch Verzicht auf Bindemittel und elektrisch leitfähige Füllpartikel
  • Einsatz in Li-Ionen-Zellen und Li-Schwefel-Zellen
  • Nur geringe Modifizierung gängiger Bandgalvanik- bzw. Foliengalvanoformungsanlagen nötig

Anwendungsbereiche

Herstellung von Lithium-Schwefel-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien


Service

Die Technologie-Lizenz-Büro GmbH ist mit der Verwertung der Technologie beauftragt und bietet Unternehmen die Möglichkeit der Kooperation und Lizenznahme.


Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH

Dr. Frank Schlotter
+ 49 721 790 040
fschlotter@tlb.de
www.tlb.de
Adresse
Ettlinger Straße 25
76137 Karlsruhe



Entwicklungsstand

Teststadium


Patentsituation

  • EP 311 472 1 B1 erteilt
  • DE 50 2015 007 707.7 erteilt
  • FR (EP 3 11 472 1 B1) erteilt
  • GB (EP 311 472 1 B1) erteilt
  • DE 10 2014 003 128 A1 anhängig

Stichworte

Lithium-Schwefel-Kathodenmaterial, Galvanoformung, Dispersionsbeschichtung, verbesserte Kapazität, Energiespeicherdichte, Energieeffizienz, Zyklenfestigkeit, funktionalisierte Schwefelpartikel

Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com