VibroMag
Ref-Nr: TA-WuT_2011/27
Kurzfassung
Die Überwachung größerer, eingezäunter Areale ist im öffentlichen aber auch privaten Sektor von immer größerer Bedeutung. Sie ist personell und technisch aufwändig und damit kostspielig.
Hintergrund
Die Überwachung größerer, eingezäunter Areale ist im öffentlichen aber auch privaten Sektor von immer größerer Bedeutung. Sie ist personell und technisch aufwändig und damit kostspielig.
Bilder & Videos
Lösung
Durch zyklisches sequentielles Abfragen kann der Ort einer Erschütterung entlang des Kabels binnen kürzester Zeit genau lokalisiert werden. Die Sensorsignale werden auf der Basis komplexer Auswertealgorithmen verarbeitet. Dies ermöglicht die Diskriminierung von Fehlalarmen und lässt auf die Art der Intrusion schließen. An der Universität des Saarlandes wurde ein völlig neues Konzept entwickelt, auf dessen Basis die vollautomatische Überwachung beliebig ausgedehnter Zaunanlagen auf einfache Weise realisiert werden kann. In einem wenige Millimeter dicken Kabel sind in wohldefinierten Abständen hochempfindliche Magnet-sensoren eingebaut. Diese sind über ein ebenfalls im Kabel befindliches Bus-System mit einer Auswerteeinheit verbunden. Die Magnetfeldsensoren messen mit unübertrefflicher Empfindlichkeit kleinste Vibrationen, beispielweise von Zaunanlagen.
Vorteile
- Verringerung des Aufwands von Sicherheitsmaßnahmen durch vollautomatische Überwachung beliebig großer eingezäunter Areale
- geringe Fehlalarmquote
- genaue Lokalisierung einer Intrusion
- kostengünstig
Anwendungsbereiche
Einfache Überwachung weitreichend eingezäunter Areale sowie Gebäude
Service
Gesucht werden Kooperationspartner für die Entwicklung eines auf dem VibroMag-Konzept basierenden Produkts sowie potentielle Anwender.
Anbieter

Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH
Dr. Frank Döbrich
0681 302-3508
frank.doebrich@uni-saarland.de
www.wut-uni-saarland.de
Adresse
Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH
Starterzentrum | Gebäude A1 1
66123 Saarbrücken
Entwicklungsstand
Funktionsnachweis
Patentsituation
- EP 11186937 anhängig