Schnelle Kommunikation mittels unterschiedlicher Pulsbreiten
Ref-Nr: TA-PVA1443
Kurzfassung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Übertragung von Daten. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zur Übertragung von Daten anzugeben, dessen Übertragungsgeschwindigkeit bei vergleichsweise geringen Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeit der beteiligten Ein-/Ausgabebausteine signifikant erhöht werden. Dazu durchläuft ein pulsbreitenmoduliertes Taktsignal zur Demodulation eine Vielzahl entlang eines Signalpfades in Reihe geschalteter Leitungstreiber und wird jeweils mittels den Leitungstreibern zugeordneten Pulsdetektoren ausgewertet, wobei die Daten aus einer Position eines Leitungstreibers entlang des Signalpfades, an dessen zugeordnetem Pulsdetektor das pulsbreitenmodulierte Taktsignal erstmals nicht detektiert wird, bestimmt werden.
Hintergrund
Für die Kommunikation zwischen Empfänger und Sender, gibt es eine Reihe von etablierten Übertragungstechniken. Zu ihnen zählen unteranderem asynchrone und synchrone Übertragungen. Abhängig von der gewählten Technik wird zusätzlicher zur Datenübertragung, ebenfalls ein Taktsignal übertragen. Charakteristisch für diese Übertragungsart ist, dass der Empfänger das eingehende Signal zu bestimmten Zeitpunkten abtastet und in Abhängigkeit dieses Wertes eine logische eins oder Eine logische Null ableitet.
Problemstellung
Um eine schnelle Kommunikation zwischen Sendern und Empfängern zu realisieren werden die Verzögerungseffekte in digitalen Schaltkreisen wie beispielsweise FPGAs (Field-Programmable Gate Arrays) und ASICs (Application-Specific Integrated Circuits) genutzt. Die dort vorhandenen Leitungstreiber (Signalverstärker) übertragen ein Signal mit einer systematischen Verzögerung (parasitäre Effekte), das führt dazu, dass nach einer bestimmten Anzahl von Stufen das Signal gänzlich verschwindet.
Lösung
Die Erfinder schlagen ein neues Verfahren vor, welches die Verwendung unterschiedlicher Pulsbreiten vorsieht. Das Ziel ist es, eine schnelle Kommunikation zwischen Sendern und Empfängern zu realisieren. Die enthaltenden Informationen werden in der Länge eines zu übertragenden Pulses kodiert und am Empfänger dekodiert. Durch eine entsprechende Auswertelogik, die parallel an die Leitungstreiber zugeschaltet wird, lässt sich mit dem Verschwinden des ursprünglichen Signals auf dessen eigentli-che Länge schließen.
Vorteile
- Übertragung zusätzlicher Informationen
- Erhöhung der Übertragungsraten in handelsüblicher Hardware
- Durch die Verwendung von kundenspezifischen Schaltkreisen können noch weitere deutliche Geschwindigkeitssteigerungen erwartet werden
Anwendungsbereiche
Kommunikationstechnik
Service
- Verkauf
- Lizenzierung
- Entwicklungskooperation
Anbieter

PVA Mecklenburg-Vorpommern AG
Christian Tholen
+49 381 497474-38
c.tholen@pva-mv.de
www.pva-mv.de
Adresse
Gerhart-Hauptmann-Straße 23
18055 Rostock
Entwicklungsstand
Machbarkeit
Patentsituation
- DE 10 2014 201 807 erteilt
Stichworte
Kommunikationstechnik, Pulsbreite, Übertragung, Signal, Sender, Empfänger, Datenübertragung, Daten, ASIC, FPGA, Kommunikation, Information, Kodierung, Dekodierung, Übertragungsrate, Schaltkreis