xxxfoot.netfucktickling.comorgasm-tickling.comhandjobvideo.org
Skip to main content

Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegen Pflanzenpathogene

Ref-Nr: TA-EKUT-13-0297 G.Schaaf


Kurzfassung

Gegenstand sind Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegen Pflanzenpathogene, insbesondere gegen herbivore Insekten, z.B. Larven von landwirtschaftlich relevanten Schädlingen, pathogene Pilze, wie nekrotrophe Pilze, oder andere Pflanzenschädlinge, wie biotrophe Pathogene.


Hintergrund

Die durch Pflanzenpathogene entstehenden enormen Schäden für die Landwirtschaft werden nicht nur durch direkten Ernteverlust, sondern auch durch den Qualitätsverlust von Produkten (z.B. durch Anreicherung von Mycotoxinen) verursacht. Der Einsatz konventioneller chemischer Pflanzenschutzmittel bei Nutzpflanzen sowie die Verwendung gentechnisch veränderter Organismen können negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt haben.


Bilder & Videos


Lösung

Die Erfindung löst das Problem durch die Bereitstellung der Pflanzen, bei denen die intrazelluläre Konzentration von natürlich vorkommenden Inositolpyrophosphaten InsP7 und/oder InsP8 im Vergleich zur Wildtyppflanze erhöht ist. Insbesondere werden dabei Pflanzen mit induzierbarer oder erhöhter Expression wenigstens eines Proteins bereitgestellt, welches an der Synthese von Inositolpyrophosphaten, insbesondere von InsP8, beteiligt ist.


Vorteile

-   Pflanzeneigene Abwehrmechanismen werden vorteilhaft ausgenutzt 

-   Keine negativen Auswirkungen auf Nichtzielorganismen und auf die Umwelt

-   Die Resistenzbildung bei Schädlingen tritt im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren langsamer oder gar nicht auf


Anwendungsbereiche

- Einsatz in Nutzpflanzen: Getreide (z.B. Mais, Reis, Weizen), Leguminosen (z.B. Soja) oder Gemüse (z.B. Tomaten, Paprika, Kartoffeln).


Service

Lizenz oder Verkauf zur gewerblichen Nutzung

Entwicklungskooperation


Eberhard Karls Universität Tübingen

Dr. Rolf Hecker
+49 (0)7071-2972639
r.hecker@uni-tuebingen.de
www.technologietransfer.uni-tuebingen.de
Adresse
Keplerstraße 2
72074 Tübingen



Entwicklungsstand

Teststadium


Patentsituation

  • DE 10 2014 016 774 erteilt
  • BR anhängig
  • CN anhängig
  • EP anhängig
  • US anhängig

Stichworte

Molekulare pflanzliche Abwehr, Induzierte Pathogen-Resistenz bei Pflanzen, Inositolpyrophosphat, InsP7, InsP8, GM-Pflanzen, Pyrophosphat-Vorstufen, Nekrotrophe Pilze, Herbivore Insekten

Angebot Anbieter-Website


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen