MSR-bot
Ref-Nr: TA-GINo343
Kurzfassung
Ein Roboter zur Schneckenbekämpfung
Die vorliegende Technologie beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Roboters zur Ungezieferbekämpfung, welcher sich in einem vorgegebenen Bekämpfungsgebiet nach vorgegebenen Bekämpfungsregeln bewegt, um das jeweilige Zielungeziefer zu detektieren und zu bekämpfen.
Hintergrund
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das ein Intervenieren bei Massenvermehrung von pflanzenschädigenden Schnecken durch einen Roboter ermöglicht. Massenvermehrung von Schnecken kann Schäden bis zum Totalausfall an Ackerkulturen verursachen, wenn diese die aufwachsenden Jungpflanzen anfressen. Den Landwirten fehlt bislang eine Möglichkeit einzugreifen, da mechanische Bekämpfungsmaßnahmen nach der Aussaat nicht durchgeführt werden können und die chemische Bekämpfung durch Schneckenkorn nur verzögernd wirken.
Bilder & Videos
Lösung
Die innovative Technologie ermöglicht eine schlagkräftige und selektive Bekämpfung von kulturpflanzenschädigenden Nacktschnecken. Der Roboter wird auf von Schnecken bedrohten Schlägen nach der Aussaat eingesetzt. Er navigiert selbständig über die Ackerfläche und sucht mit einem optischen Sensor nach Schnecken. Gefundene Schnecken werden kartiert und bekämpft. Durch die Kartierung ist der Roboter in der Lage Hotspots auf dem Acker zu erkennen und kann diese in der Folge gezielt ansteuern, um so die Wirksamkeit der Bekämpfung sicherzustellen und eine hohe Schlagkraft zu erreichen. Die Schnecken können chemisch, thermisch oder mechanisch bekämpft werden.
Vorteile
- Landwirte erhalten eine Möglichkeit zur direkten Intervention bei Auftreten von Massenvermehrung von Schnecken. Keine Verzögerungseffekte wie beim Ausbringen von Schneckenkorn.
- Je nach Bekämpfungsstrategie werden keine oder deutlich verringerte Mengen von Chemikalien ausgebracht.
- Der Roboter arbeitet selektiv. Nützliche Schneckenarten werden geschont.
- Bodenverdichtung durch Überfahrten mit dem Traktor zur Schneckenkornausbringung wird verhindert.
- Verringerter Arbeitsaufwand für den Landwirt durch ein vollautomatisches System.
Anbieter

GINo Gesellschaft für Innovation Nordhessen mbH
Ute Emde
0561/804-1985
emde@gino-innovativ.de
www.gino-innovativ.de
Adresse
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
Entwicklungsstand
Labormuster
Patentsituation
- DE 10 2016 108 936 erteilt