Adaptive Tonhöhenanpassung in Cochlea-Implantaten
Ref-Nr: TA-PVA1459
Kurzfassung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur variablen Veränderung der Dauer eines Audiosignals zur Anpassung der wahrgenommenen Tonhöhe. Dies geschieht im Kontext einer individuellen Tonhöhenanpassung bei Cochlea-Implanat Patienten.
Hintergrund
Bei einem Großteil der Menschen, die an akuter Schwerhörigkeit leiden, sind nur die Sinneszellen defekt. Der restliche Hörapparat ist jedoch intakt. Mit Hilfe von Cochlea-Implantaten können Audiosignale in Nervenimpulse für den Hörnerv umgewandelt werden. Dabei erfolgt eine direkte Stimulation des Hörnervs bei gleichzeitiger Überbrückung der Funktion der Sinneszellen, womit das Hören wieder ermöglicht werden kann. Generell besteht das Cochlea-Implantat aus einem äußeren (Mikrofon, Signalprozessor und Sendespule) und einem inneren, implantierten Teil (Empfängerspule und Elektroden).
Problemstellung
Problematisch ist beim Einsetzen eines solchen Implantates der nur begrenzt zur Verfügung stehende Platz in der Gehörschnecke des Innenohrs. Dies kann zur Folge haben, dass die Elektroden nicht die gesamte Tiefe der Gehörschnecken abdecken, wodurch die Wahrnehmbarkeit von Frequenzen unter einem Kilohertz deutlich sinkt. Durch die reduzierte Frequenzauflösung der Elektroden verringert sich zudem das Sprachverständnis.
Lösung
Um diese Problemstellung zu umgehen, wird in der vorliegenden Erfindung ein innovatives Verfahren zur variablen Veränderung der Dauer eines Audiosignals zur Anpassung der wahrgenommenen Tonhöhe genutzt. Als Grundlage dient die Ermittlung der individuellen Tonhöhe des besten Sprachverständnisses. Mittels dieser Referenz wird die natürliche Tonhöhe entsprechend verschoben, was wiederum zwei Schritte als Voraussetzung benötigt: die Erkennung der aktuellen natürlichen Tonhöhe und die Verschiebung in die Referenztonhöhe. Die Umsetzung dieser Abläufe stellt eine neue Methode für die Veränderung der Dauer bei Erhaltung der Tonhöhe dar.
Vorteile
· Nutzung des Phase Vocoder in Verbindung mit Cochlea-Implantates für den menschlichen Hörgang
· variable Veränderung der Dauer eines Audiosignals mit der Zielstellung, die wahrgenommene Tonhöhe anzupassen
· individuelle Tonhöhenanpassung bei Cochlea-Implantaten
Anwendungsbereiche
- Medizintechnik
- Cochlea-Implantat
- Digitale Signalverarbeitung
Service
- Verkauf
- Lizenzierung
- Entwicklungskooperation
Anbieter
Christian Tholen
+49 381 497474-38
c.tholen@pva-mv.de
www.pva-mv.de
Adresse
Gerhart-Hauptmann-Straße 23
18055 Rostock
Entwicklungsstand
Machbarkeit
Patentsituation
- DE DE 10 2017 107 210.1 anhängig
Stichworte
Cochlea, Cochlea-Implantate, Digitale Signalverarbeitung, adaptive Tonhöhenanpassung