Nanopartikel aus Polypeptiden
Ref-Nr: TA-UMZ314
Kurzfassung
Obwohl Nanopartikel in vielen Bereichen breite Anwendung finden, gibt es bislang noch keine Polypeptid-Nanopartikel für medizinische Anwendungen. Die vorliegende Erfindung stellt erstmals eine Basistechnologie für Nanopartikel aus Polypeptiden zur Verfügung, für die vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der biotechnischen oder pharmazeutischen Industrie denkbar sind, beispielsweise als Carrier für Wirkstoffe.
Hintergrund
Nanopartikel aus den verschiedensten Substanzen finden in Chemie und Medizin diverse Anwendungen. Nanopartikel aus Polypeptiden sind bislang allerdings nicht bekannt.
Bilder & Videos
Problemstellung
Für medizinische Anwendungen steht zur Zeit keine Basistechnologie für Nanopartikel aus Polypeptiden zur Verfügung.
Lösung
Es werden hier erstmals Nanopartikel aus Polypeptiden zur Verfügung gestellt. Die hier vorliegende Erfindung besteht aus einem Herstellungsverfahren für peptidbasierte Block-Copolymeren und stellt entsprechende micellartige peptidbasierte Polymere zur Verfügung. Diese bestehen aus einem hydrophilen Polysarcosinteil und einem hydrophoben Polycysteinteil.
Der hydrophile Polysarcosinteil verhindert unspezifische Bindungen an Proteine, verbessert die Löslichkeit im Serum und löst keine Immunreaktion aus. Somit bietet es einen Idealen Schutz für die Verkapselung von Wirksubstanzen. Der hydrophobe Polycysteinteil des Copolypeptids bildet selbständig Micellen in polaren Lösungsmitteln, die durch Disulfidbrücken quervernetzt sind und somit stabilisiert werden. Die daraus entstehenden Micellen sind stabil im Blut, im Cytosol, gegenüber Glutation und überstehen sogar die Endocytose von antigenpräsentierenden Zellen oder Makrophagen. Werden die Disulfidbrücken durch Metabolisierung gespalten, verliert das Copolymer seine Stabilität und der Wirkstoff wird freigesetzt.
Vorteile
- Breites Spektrum als Carrier, durch Einfügung von funktionellen Gruppen
- Variierbare Größe zwischen 50 und 500 nm
- Keine Immunreaktionen
- Stabil im Blut, auch gegen Glutation und Endocytose von Makrophagen
- Verbesserte Löslichkeit im Serum
Anwendungsbereiche
Die Syntheseplattform ist konzipiert für die Anwendung in der biotechnischen oder pharmazeutischen Industrie. Die erfindungsgemäßen amphiphilen peptidbasierten Block-Copolymere können über all dort in der Medizin und der Biotechnologie zum Einsatz kommen, wo Wirkstoffe effizient über einen geeigneten Carrier bis zum Wirkort transportiert werden müssen. Der Durchmesser der durch die Block-Copolymere erzeugbaren Micellen kann zwischen 50 und 500 nm variiert werden, wodurch Wirksubtanzen unterschiedlicher Größe verpackt und transportiert werden können.
Service
Exklusive und nichtexklusive Lizenzen für Herstellung, Vertrieb und Anwendung der neuen peptidbasierten Polymere sowie Optionen auf Lizenzen zu vergeben.
Anbieter

IMG Innovations-Management GmbH
Dilp.-Ing. Eric Liebold
+49 631 31668-40
liebold@img-rlp.de
www.img-rlp.de
Adresse
Trippstadter Straße 110
67663 Kaiserslautern
Entwicklungsstand
Labormuster
Patentsituation
- EP 2942348B1 erteilt
- DE EP2942348B1 erteilt
- FR EP2942348B1 erteilt
- GB EP2942348B1 erteilt
Stichworte
Polypeptid Nanopartikel