Bereitstellung eines spezifischen, direkten und schnellen Nachweisverfahrens von Cholesterol-bindenden Toxinen (CDC)
Ref-Nr: TA-TM 958
Kurzfassung
Ein zuverlässiges, sicheres und schnelles Nachweisverfahren von Cholesterol-bindenden Toxinen kann bereitgestellt werden.
Hintergrund
Cholesterol-bindende Toxine (CDC = cholesterol dependent cytolysin) werden von Gram-positiven Bakterien produziert. Diese können zu schweren lebensbedrohlichen endogenen und exogenen Infektionen bei Mensch und Tier führen. Zu den wichtigsten CDC-produzierenden Pathogenen zählen z.B. Streptococcus pneumoniae, Streptococcus suis und Listeria monocytogenes.
Bilder & Videos
Problemstellung
Aufgrund der hohen Letalitätsrate und der Bedeutung von Mensch, Tier und Umwelt ist es wichtig, diese Pathogene spezifisch zu diagnostizieren, um den Patienten (Mensch und Tier) schnell zu therapieren, die Infektionsquelle zu beseitigen und so die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
Lösung
Die freigesetzten CDC werden durch die Interaktion an eine identifizierte Substanz gebunden und mittels herkömmlichen Methoden wie ELISA und Western Blot nachgewiesen.
Vorteile
- Zuverlässiges und schnelles Verfahren zum Nachweis Cholesterol-bindender Toxine
- Keine aufwändigen Speziallabore notwendig
- Kostengünstiger als herkömmliche Methode
Anwendungsbereiche
Anwendungsfelder liegen sowohl in der mikrobiologischen und klinischen Diagnostik als auch in der Lebensmittel- und Umweltanalytik. Es können alle festen oder flüssigen biologischen Proben eingesetzt werden.
Anbieter

TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Niklas Günther
+49 (641) 94364-53
niklas.guenther@transmit.de
www.transmit.de
Adresse
Kerkrader Str. 3
35394 Gießen
Entwicklungsstand
Funktionsnachweis
Patentsituation
- EP 17210338.4 anhängig
Stichworte
Diagnostik CDC-produzierender Pathogene, Lebensmittelsicherheit, Cholesterol-bindende Toxine, Klinische Diagnostik, UmweltanalytikAngebot Anbieter-Website