Lockströmungsaufbereiter
Ref-Nr: TA-GINo399
Kurzfassung
An Fischaufstiegsanlagen ermöglicht der innovative Lockströmungsaufbereiter, mit geringem Platzbedarf und mit mäßigem Aufwand, Wasser aus dem Oberwasser oder aus einer Fischschleuse im Einstiegsbereich der Anlage dem Unterwasser so zuzufügen, dass der Lockstrom unterstützt bzw. neu erzeugt wird, ohne dabei die Fische zu verscheuchen.
Hintergrund
Eine Fischaufstiegsanlage ermöglicht Fischen bei einer Stauanlage bspw. einem Wasserkraftwerk vom Unter- in das Oberwasser zu gelangen. Da der Wasserstrom durch die Turbine naturgemäß wesentlich stärker ist als der Durchfluss des Fischpasses, liegt am Fischpassauslauf (Einstiegsquerschnitt) eine Konkurrenzsituation dahingehend vor, dass die Fische, die bei ihren Wanderungen primär von der Strömung geleitet werden, geneigt sind, dem Hauptstrom zu folgen, der sie in eine Sackgasse führen kann. Folglich muss von dem Fischpassauslauf eine deutlich wahrnehmbare Lock- oder Leitströmung ausgehen, um für die Fische auffindbar zu sein. Dazu wird häufig aus dem Oberwasser eine Zusatzdotation dem Fischpass hinzugefügt, die bestimmte Qualitäten aufweisen muss, um effektiv die Auffindbarkeit zu erhöhen. Neben dem Abbau überschüssiger hydraulischer Leistung muss die Strömung turbulenzarm sein und mit einer bestimmten Geschwindigkeit in einer bestimmten Richtung austreten.
Lösung
Mit dem neu entwickelten Lockströmungsaufbereiter wird die gestellte Aufgabe mit aufeinanderfolgenden funktionellen Komponenten wie folgt erfüllt:
· Druckabbau mit Wirbeldrossel
· Umwandlung der Restenergie und Turbulenzdämpfung mit Borstenpaketen
· Strömungsgleichrichtung mit Fischschonrechenprofilen
Da derzeit und in Zukunft Fischaufstiegsanlagen saniert, umgerüstet, verbessert oder neu gebaut werden, sind zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Lockströmungsaufbereiter gegeben. Die Fischlifte und Fischschleusen entwickeln sich zu kostengünstigen Alternativen zu herkömmlichen Fischpässen. Dabei sind Lockströmungen fast immer auf die genannte Art zu erzeugen. Bei Fischschleusen kann der Entleerungsstrom mit den Aufbereitern nutzbringend als Lockstrom aufbereitet werden.
Vorteile
- nur schwach veränderlicher Durchfluss trotz schwankendem Oberwasserstand
- Geschwindigkeit und Ausströmungsrichtung kann an örtliche Anforderungen angepasst werden
- 3 Funktionen kompakt in einem Gehäuse
- nahezu beliebige Durchflüsse durch wählbare Anzahl und Größe der Module
Anwendungsbereiche
Fischlifte, Fischschleuse, Fischpässe an Staustufen, Wehren und Wasserkraftwerken
Anbieter

GINo Gesellschaft für Innovation Nordhessen mbH
Ute Emde
0561/804-1985
emde@gino-innovativ.de
www.gino-innovativ.de
Adresse
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
Entwicklungsstand
Prototyp
Patentsituation
- EP 3 425 117 erteilt