Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von grünen Pflanzen vor herbivoren Insekten
Ref-Nr: TA-16664
Kurzfassung
Der Einsatz von Lichtbarrieren zum Verbergen von grünen Pflanzen vor herbivoren Insekten im Zusammenspiel mit anderen für die Umwelt schonenden Maßnahmen stellt einen neuen Ansatz in der Gartenbautechnik und im Pflanzenschutz im geschützten Anbau dar.
Hintergrund
Bisher kamen zur Vermeidung von Insektenbefall im Gewächshaus vorwiegend chemische und biologische Maßnahmen zur Anwendung, wie z. B. die Ausbringung von Nützlingen. Chemische Maßnahmen führen oft zu unerwünschten Resistenzen bei den Schadinsekten. Maßnahmen, wie der Einsatz von Netzen zum Schutz der grünen Pflanzen vor Schadinsekten ist oft sehr aufwendig.
Bilder & Videos
Problemstellung
Besonders der Einsatz von chemischen Bekämpfungsmaßnahmen, die oft zu unerwünschten Resistenzen führen können, ist problematisch. Gesetzliche Einschränkungen von Wirkstoffen und bereits ausgebildete Resistenzen gegenüber zugelassenen Wirkstoffen erschweren oft eine Bekämpfung. Viele herbivore Insekten sind Überträger (Vektoren) von Pflanzenviren die während der Nahrungsaufnahme auf die Pflanzen übertragen werden.
Lösung
Die neuartige Methode soll die Nutzung von Licht (Blaue LEDs) zur Verschleierung von Pflanzen und deren Anwendung im Pflanzenbestand sein. Durch die Verwendung von schmalbandigem Licht (blaue Wellenlängenbereich von 430-490 nm) soll gezielt die farbliche Attraktivität der Wirtspflanzen für die Schadinsekten herabgesetzt werden. Es wird Einfluss auf die Facettenaugen der Insekten ausgeübt, die ihr Umfeld nicht deutlich auflösen können und scheinbar durch wenige blaue Photonen irritiert werden und somit „ohne zu landen“ über die Kulturpflanzen hinwegfliegen.
Vorteile
- Aufgrund der Verwirrung bzw. Abschreckung wird die Landerate der Schadinsekten auf die Wirtspflanzen gesenkt.
- Durch die gesenkte Landerate wird die Wahrscheinlichkeit der Pflanzenvirusübertragung verringert
- Die chemischen und aufwendigen biologischen Maßnahmen werden auf ein Minimum reduziert.
- Im Zusammenhang mit anderen Maßnahmen, wie z. B. der Einsatz von Gelbtafeln, ermöglicht es ein besseres Monitoring von Schadinsekten und damit eine gezieltere und verringerte Aufwendung von Bekämpfungsmaßnahmen.
Anwendungsbereiche
Findet Anwendung in der Gartenbautechnik und Pflanzenschutz im geschützten Anbau.
Service
Lizenz zur gewerblichen Nutzung
Anbieter

EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH
Luise aus der Fünten
0511 850 308 0
ausderfuenten@ezn.de
www.ezn.de
Adresse
Theaterstraße 2
30159 Hannover
Entwicklungsstand
Demonstrationsexemplar
Patentsituation
- DE 10 2018 208 424 B3 erteilt
Stichworte
Licht, schmalbandig, LED, Laser, Barriere, Pflanzen, Kulturpflanzen, Grünpflanzen, Insekten, Schadinsekten, Herbivoren, Verwirrung, Abschreckung, Gartenbau, Technik, Pflanzenschutz, Gewächshaus, Resistenz, Wellenlänge, biologisch, Bekämpfungsmaßnahme, chemisch, Wirtspflanze, Life Science, Grüne Biotechnologie, Schutz, Strahlung, Leuchtdiode, Gewächshausweißefliege, Fliege, Trialeurodes vaporariorum, Schutzvorrichtung, Lichtvorhang, Tabak, NicotianaAngebot Anbieter-Website