Skip to main content

Gegendruckvorrichtung zum indirekten Strangpressen


Kurzfassung

Strang-pressverfahren mit Gegendruck zur signifikanten Erhöhung der Druckfließgrenze von strang-gepressten Magnesiumlegierungen.


Hintergrund

Das geringe spezifische Gewicht gepaart mit günstigen Festigkeitswerten und guten Bearbeitungseigenschaften machen Magnesiumlegierungen besonders interessant.


Bilder & Videos


Problemstellung

Die Umform- und die mechanischen Eigenschaften unterscheiden sich jedoch deutlich von denen anderer Leichtbauwerkstoffe, denn das hexagonale Magnesium zeigt ein anisotropes Verhalten bezüglich Zug- und Druckbelastung parallel zur Strangpressrichtung und die Druckfließspannung wird wesentlich geringer ist als die Zugfließspannung. Deshalb sind herkömmliche Strangpressverfahren nur bedingt einsetzbar.


Lösung

Mit dem an der Technischen Universität Berlin entwickelten Strang-pressverfahren mit Gegendruck kann die Druckfließgrenze von strang-gepressten Magnesiumlegierungen signifikant erhöht werden. Dies wird durch die gezielte Beeinflussung der Legierungstextur mittels Aktivierung von Zwillingen erreicht. Die Kristalle werden durch erhöhten Gegendruck so gedreht, dass die Basalebenen nach dem Strangpressen nicht mehr parallel zur Pressachse liegen, sondern senkrecht zur Strangpressrichtung orientiert sind. Durch die Aktivierung von Zugzwillingen während des Strangpressens, wird der Widerstand von derartig hergestellten Profilen gegen Verformung bei späterer Druckbelastung um mindestens 50% erhöht (Verminderung des Strength Differential Effect’s von -0,66 auf -0,27).


Vorteile

  • gezielte Einstellung von Druckfließspannung und Zugfließspannung
  • in bestehende Strangpressanlagen integrierbar
  • hohe Festigkeitswerte trotz kostengünstiger Standardlegierungen
  • auch für Hohlprofile geeignet

Anwendungsbereiche

Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik


Service

Possible cooperation:

  • Kooperation
  • Patentverkauf
  • Lizenzierung

Technische Universität Berlin

Jeanne Trommer
+49 30 314 75916
ina.krueger@tu-berlin.de
www.zfge.tu-berlin.de
Adresse
Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin



Entwicklungsstand

Prototyp


Patentsituation

  • DE erteilt

Stichworte

druckstabil, Leichtbau, Magnesium, Strangpressen

Angebot Anbieter-Website


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com