Air-Retaining-Grids
Ref-Nr: TA-4541
Kurzfassung
Eine biomimetische Luft haltende Salvinia-Oberfläche
Hintergrund
Die hier vorliegende Erfindung „Air-Retaining-Grids-Technologie“ beschreibt eine neue Möglichkeit zur Architektur und Konstruktion von Oberflächen, die in der Lage sind eine Schicht aus Gas auch unter wechselnden Druckbedingungen stabil zu halten, wenn sie in Flüssigkeit getaucht werden.
Bilder & Videos
Lösung
Strukturierte, nicht benetzbare Oberflächen werden für verschiedene Anwendungen verwendet, wie beispielsweise als Selbstreinigung von Oberflächen. Die Oberflächen der Gitterstrukturen sind flüssigkeitsabweisend und insbesondere sowohl hydrophob als auch oleophob. Grundprinzip der Air-Retaining-Grids Technologie: Durch Abstandshalter (grau) wird eine Gitter-Struktur (schwarz) in definiertem Abstand zur Oberfläche fixiert. Das Gitter muss intrinsisch hydrophob bzw. chemisch hydrophobiert sein. Dadurch wird das Eindringen des Wassers durch das Gitter hindurch verhindert und eine Luftschicht zwischen Gitter und Oberfläche eingeschlossen.
Vorteile
- Umweltschonen
- Reduktion der CO2 Emissionen
- Stabil gegen mechanische Einflüsse
- Kostengünstige einfache Herstellung
- Vielseitig einsetzbar
Anwendungsbereiche
Die Air-Retaining-Grids-Technologie eignet sich ideal für eine großtechnische Umsetzung bionischer lufthaltender Oberflächen. Große Potentiale liegen in der Herstellung reibungsreduzierender Schiffsbeschichtungen, bei denen Strukturen dauerhaft in Flüssigkeiten oder Wasser eingetaucht sind. Mittels der Gitter kann eine stabile Lufthaltung erzielt werden. Dadurch, dass unter Flüssigkeiten die Gasschichten stabil bleiben, können die Oberflächen zur Reibungsreduktion oder als Antifouling-Beschichtung an Schiffsrümpfen oder anderen flüssigkeitsüberströmten Oberflächen zum Einsatz kommen. Denkbar ist auch ein Einsatz in der Sensorik als Sensor für Strömungen oder Druck.
Service
Die Erfindung wurde zum Patent angemeldet. Internationale Patentanmeldungen US; JP, KR, CN und EP sind ebenfalls erfolgt. Gern informieren wir Sie über den Verfahrensstand. Die Funktionalität wurde experimentell nachgewiesen. Im Namen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn bietet PROvendis interessierten Unternehmen Lizenzen an der Erfindung und der Patentanmeldung an.
Publikationen & Verweise
The Salvinia Paradox: Superhydrophobic Surfaces with Hydrophilic Pins for Air Retention Under Water. Advanced Materials 22 (21), 2325-2328. W. Barthlott, T. Schimmel, S. Wiersch, K. Koch, M. Brede, M. Barczewski, S. Walheim, A. Weis, A. Kaltenmeier, A. Leder and H. F. Bohn (2010).
Anbieter

PROvendis GmbH
Catherine Hartmann
+49.208 94105-46
ha@provendis.info
www.provendis.info
Adresse
Schloßstr. 11-15
45468 Mülheim an der Ruhr
Entwicklungsstand
Funktionsnachweis
Patentsituation
- US anhängig
- EP anhängig
- JP anhängig
- CN anhängig
- KR anhängig
Stichworte
Salvina Effekt, unbenetzbare Oberflächen, Salvina Paradox, hydrophob, Luftschicht, Gashaltung, Gasschicht, Netz, Schiffsbau, ReibungsreduktionAngebot Anbieter-Website