Entspiegelung integriert-optischer Wellenleiter
Ref-Nr: TA-5349
Kurzfassung
Quasi-verlustfreie Anregung dünner optischer Schichtwellenleiter durch schrägen Einfall halbgeführter Wellen
Hintergrund
Bei Übergängen zwischen dielektrischen optischen Schichtwellenleitern unterschiedlicher Dicke kommt es durch Modenfehlanpassung in der Regel zu Strahlungsverlusten und zu optischer Rückstreuung. Hier können sogenannte Taper-Strukturen Abhilfe schaffen, die einen allmählichen, quasi-adiabatischen Übergang zwischen den Wellenleitern mit unterschiedlichen Dicken herstellen können. Derartige Taper-Strukturen sind jedoch in der Regel aufwändig zu entwerfen und herzustellen. Außerdem sind diese Strukturen bezogen auf typische Abmessungen integriert-photonischer Bauteile meistens verhältnismäßig groß.
Bilder & Videos
Lösung
Die Universität Paderborn hat sich dieser Aufgabe gestellt und eine Möglichkeit für einen effizienten, mit geringen Verlusten behafteten Übergang zwischen zwei optischen Schichtwellenleitern unterschiedlicher Dicke entwickelt.
Der neuartigen Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit einer Zwischenstufe am Übergang der beiden optischen Schichtwellenleiter ein Effizienzgewinn erzielt werden kann. Diese Zwischenstufe verläuft nicht senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes, sondern schräg. Durch eine individuelle Anpassung von Winkel, Stufenbreite und -Höhe ist es möglich, die Übertragungsverluste zu minimieren bzw. (fast) vollständig zu vermeiden.
Vorteile
- Einfacher Entwurf
- Kostengünstige Herstellung
- Kompakte Abmessungen
- Integrierte Optik
- Photonik
Anwendungsbereiche
Der neuartigen Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit einer Zwischenstufe am Übergang der beiden optischen Schichtwellenleiter ein Effizienzgewinn erzielt werden kann. Diese Zwischenstufe verläuft nicht senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes, sondern schräg. Durch eine individuelle Anpassung von Winkel, Stufenbreite und -Höhe ist es möglich, die Übertragungsverluste zu minimieren bzw. (fast) vollständig zu vermeiden.
Service
Die Erfindung wurde von der Universität Paderborn zum Patent angemeldet. Im Auftrag der Universität bietet PROvendis interessierten Unternehmen Lizenzen an der Patentanmeldung und Kooperationsmöglichkeiten mit den Erfindern an. Bei Interesse informieren wir Sie gerne über eine mögliche Zusammenarbeit und den aktuellen Verfahrensstand.
Publikationen & Verweise
M. Hammer, L. Ebers, J. Förstner, "Oblique quasi-lossless excitation of a thin silicon slab waveguide", XXVI International Workshop on Optical Wave & Waveguide Theory and Numerical Modelling, Bad Sassendorf, Germany (2018).
https://www.computational-photonics.eu/Papers/Pres/arcpos.pdf
M. Hammer, "Oblique incidence of semi-guided waves on rectangular slab waveguide discontinuities: A vectorial QUEP solver", Optics Communications 338, 447-456 (2015).
Anbieter

PROvendis GmbH
Dipl.-Ing. Andreas Brennemann
+49.208 94105-33
ab@provendis.info
www.provendis.info
Adresse
Schloßstr. 11-15
45468 Mülheim an der Ruhr
Entwicklungsstand
Idee
Patentsituation
- DE anhängig
Stichworte
Integrierte Optik, Photonik, dielektrische Schichtwellenleiter, Strahlungsverluste, Rückstreuungsverluste, Integrated optics, photonics, planar dielectrical waveguides, radiation losses, backscattering lossesAngebot Anbieter-Website