Verfahren zur Schätzung von Pose und Skelett in Bewegungsaufzeichnungssystemen mit aktiven Markern
Ref-Nr: TA-TM953
Kurzfassung
Viele kommerziell erhältliche Produkte (Softwarepakete) für Motion Capture verfügen bislang nicht über Möglichkeiten zur automatisierten Skelettschätzung und erfordern daher eine manuelle Skelett-ausrichtung. Dies ist aufwendig, zeitraubend und fehleranfällig. Oft müssen in den Trainingsphasen definierte Be-wegungsabläufe durchgeführt wer-den, zu denen nur Menschen in der Lage sind. Die hier vorgestellte Er-findung bedarf während der Trainingsphase keinerlei definierter Bewegungsabläufe und ist daher auch für das Motion Capturing von/mit Tieren geeignet.
Hintergrund
Kurz zusammengefasst läßt sich das (inklusive Gewinnung des Basis-Datensatzes) insgesamt dreistufige Verfahren wie folgt beschreiben:
1.) Eine Person oder ein Tier wird veranlasst, beliebige Ganzkörperbewegungen durchzuführen, die über spärlich am Körper positionierte optische Marker erfasst werden (Gewinnung des Basis-Datensatzes).
2.) Aus den in Schritt 1 aufgenommenen Daten wird offline das Skelett geschätzt ("Offline Skelettschätzung").
3.) Im Schritt 3 erfolgt online in Echtzeit die Schätzung der Pose ("Echtzeit Online Posen-Schätzung").
Das Verfahren benötigt kein Volumen-Modell, sondern lediglich die Skelettopologie.
Bilder & Videos
Problemstellung
Viele kommerziell erhältliche Produkte (Softwarepakete) für Motion Capture verfügen bislang nicht über Möglichkeiten zur automatisierten Skelettschätzung und erfordern daher eine manuelle Skelett-ausrichtung.
Lösung
Es wurden bereits erste erfolgreiche Testläufe unter "Laborbedingungen", d.h. in einem Medienraum des Instituts für Theoretische Neurowissenschaft an der Philipps-Universität Marburg durchgeführt.
Vorteile
- Die Schätzung der Pose erfolgt in Echtzeit.
- Es werden nur spärlich positionierte Marker benötigt (weniger als drei pro Skelettelement).
- Der Quellcode für das Verfahren kann problemlos sowohl in Interpreter-Spracher (z.B. Java) als auch in Compilersprachen (z.B. C, Pascal) implementiert werden.
Anwendungsbereiche
Die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens liegen im Bereich von Motion Caption/Animationssoftware, etwa für Animationen im Bereich Spieleentwicklungen oder Virtual Reality-Anwendungen sowie Robotics. Insbesondere in letzterem Bereich können durch das Verfahren Mensch-Roboter Interaktionen deutlich eleganter/effizienter gestaltet werden, da das Robotiksystem hierdurch dem Menschen ähnlichere Aktionsmöglichkeiten erhält (humanoide Roboter: Bewegungsschätzung menschlicher Akteure in Echtzeit).
Anbieter

TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Niklas Günther
+49 (641) 94364-53
niklas.guenther@transmit.de
www.transmit.de
Adresse
Kerkrader Str. 3
35394 Gießen
Entwicklungsstand
Prototyp
Patentsituation
- EP anhängig
Stichworte
Abschätzung von Bewegungsabläufen aus Bewegungsaufzeichnungsdaten, Virtual Reality, Games, Robotics, Motion Capture, Animationssoftware, Robotertechnologie, Computeranimation von Bewegungsabläufen, VR-Anwendungen, Bewegungsforschung, AnimationssoftwareAngebot Anbieter-Website