Integriertes elektroproportionales Druckventil
Ref-Nr: TA-4994
Kurzfassung
Die Erfindung beschreibt ein Ventil, welches nahezu keine Hysterese aufweist und sich daher auch ohne eine zusätzliche Sensorik zur direkten Druckregelung eignet.
Hintergrund
Das elektronische Schließen des Druckregelkreises mittels eines Drucksensors und einer entsprechenden Regelelektronik ist heute in vielen Applikationen Stand der Technik.
Bilder & Videos
Lösung
Die Erfindung beschreibt ein Ventil, welches nahezu keine Hysterese aufweist und sich daher auch ohne eine zusätzliche Sensorik zur direkten Druckregelung eignet. Erzielt wird dies durch ein neuartiges elastisches Element, welches sowohl als druckdichte Membran, als auch mediendurchlässig analog zu einer Formfeder ausgeführt sein kann. Auf diese Membran wird eine Planarspule aufgebracht, welche sich durch ein homogenes radiales Magnetfeld bewegt. Das Magnetfeld wird durch zwei ringförmige Permanentmagnete und zylindrische weichmagnetische Polschuhe aufgeprägt. Dadurch kann ein linear arbeitender extrem reibungs- und hysteresearmer elektro-magnetischer Antrieb realisiert werden.
Vorteile
- Kompakte, sehr einfache Konstruktion von Druckventilen
- Nahezu hysteresefrei
- Gesteuerter Betrieb mit hoher Präzision, auch bei niedrigen Drücken
- Neue Anwendungsfelder
Anwendungsbereiche
Die hier vorliegende Innovation führt zu einer kompakten, sehr einfachen Konstruktion mit wenigen Bauteilen, welche die Gesamtkosten des Systems erheblich reduziert. So lässt sich beispielsweise die Steckverbindung direkt auf den Spulenträger integrieren. Besonders geeignet ist das Ventil für kleine Nennweiten und Niederdruckanwendungen, wie sie bereits heute in diversen medizinischen Geräten, Analysegeräten, Vending Automaten und Vorsteuerungen in großer Zahl eingesetzt werden. Die Kompaktheit der Ventile ermöglicht darüber hinaus neue Anwendungsfelder, insbesondere in tragbaren Geräten für den medizinischen Bereich wie beispielsweise Beatmungsgeräte, Kompressionssysteme, Dialysemaschinen sowie einer Vielzahl weiterer Anwendungsfelder von Ventilen für geringe Durchflüsse und/oder Drücke.
Service
Im Namen der RWTH Aachen bietet PROvendis interessierten Unternehmen die Möglichkeit zu Lizenzierung oder Kauf sowie zur Weiterentwicklung der Technologie.
Anbieter

PROvendis GmbH
Dr. Thomas Vogel
+49.208 94105-52
tv@provendis.info
www.provendis.info
Adresse
Schloßstr. 11-15
45468 Mülheim an der Ruhr
Entwicklungsstand
Idee
Patentsituation
- DE anhängig
Stichworte
Planarspule, Servoventil, Pneumatikventil, Planar coil, servo valve, pneumatic valveAngebot Anbieter-Website