Skip to main content

Bauteile aus faserverstärktem Polymermatrix-Verbundwerkstoff mit metallischer, keramischer und cermetischer Beschichtung


Kurzfassung

Dieses Beschichtungsverfahren nutzt gezielt die flexiblen Produktions- und Formgebungsverfahren von FVK-Werkstoffen und entkoppelt die thermische Belastung des Beschichtungsverfahrens vom Substratherstellungsprozess. Dadurch werden hohe Haftfestigkeiten der funktionalen Schichten auf unterschiedlichen FVK-Systemen erreicht.


Hintergrund

Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) sind vielversprechende Leichtbauwerkstoffe. Die Rohmaterialien und Fertigungs­technologien sind verhältnismäßig günstig und in allen Industrieländern flächendeckend erhältlich.


Bilder & Videos


Problemstellung

Im aktuellen Stand der Technik wird versucht, die Ober­flä­chen von FVK-Bauteilen mittels verschiedenen Be­schich­tungsverfahren zu funktionalisieren. Dieses Vor­gehen erfüllt jedoch häufig zentrale Ansprüche nicht, z. B. hin­sichtlich einer ausreichend hohen Haftfestigkeit der Schicht am FVK-Substrakt. Daher sind FVK-Bauteile durch konventionelle Verfahren nicht oder nur mit erheblichen Mehrkosten realisierbar.


Lösung

Am Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bau­teile (IFKB) der Universität Stuttgart wurde ein neues Beschich­tungsverfahren entwickelt, welches die flexiblen Produkti­ons- und Formgebungsverfahren von FVK-Werkstoffen gezielt ausnutzt und die Belastungen der thermischen Beschichtungsverfahren vom FVK-Substrat prozesstech­nisch entkoppelt.
Eine metallische, keramische oder cermetische Funk­tions­schicht wird durch thermisches Spritzen auf einer Form oder einem Kern (komplex geformte Geometrien sind mög­lich) aus Metall, Kunststoff, Keramik oder Salzen aufgetra­gen, gefolgt von einer Haftvermittlerschicht. Im darauf­folgenden Schritt wird der beschichtete Kern mit in Harz getränkten Fasern umwickelt (z. B. Kohlenstofffaser mit Epoxidharz). Nach dem Aushärten des Polymers folgt die Entformung vom Trägerkern mit der impliziten Über­tragung des Schichtsystems auf das FVK-Bauteil, wo­durch glatte, „net-shaped“-Oberflächen ohne kosten­intensive Nach­bearbeitungsschritte erreicht werden können.
Der FVK-Verbund wird unabhängig vom Schichtmaterial oder Beschichtungsprozess: Es können beliebige Matrix­werkstoffsysteme und Fasersysteme verarbeitet werden. Außerdem können die beschichteten Formen als Halb­zeuge geliefert werden und ermöglichen somit eine flexible Integration in der Fertigungsprozesskette.


Vorteile

  • Hohe Haftfestigkeit wird gewährleistet
  • Hohe Oberflächengüten der Schicht erzielbar durch Transplantation von Mikro- und Makrostrukturen vom Kern auf die Beschichtung
  • Interessant für mediengeschmierte Tribo-Paarungen oder dekorative Oberflächen etc.
  • Keine zeitintensive mechanische Nachbearbeitung
  • Keine schädlichen Temperatureinflüsse
  • Verschiedene Polymermatrix-Werkstoffe und Fasersysteme verwendbar

Anwendungsbereiche

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine neue Prozess­route zur Herstellung von verschleiß- und korrosions­be­ständigen hybriden FVK-Bauteilen. Insbesondere interessant für Bereiche in denen eine leichte Bauweise mit hoher Funktionalität und Robustheit der Oberfläche kombiniert werden soll.


Service

Die Technologie-Lizenz-Büro GmbH ist mit der Verwer­tung der Technologie beauftragt und bietet Unternehmen die Möglichkeit der Lizenznahme.


Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH

Dr. Dirk Windisch
+ 49 721 790 040
windisch@tlb.de
www.tlb.de
Adresse
Ettlinger Straße 25
76137 Karlsruhe



Entwicklungsstand

Prototyp


Patentsituation

  • EP - WO 2018/115124 A1 erteilt
  • US - WO 2018/115124 A1 erteilt

Stichworte

Verbundwerkstoffe, FVK, Beschichtung, funktionelle Beschichtung, Haftfestigkeit, metallisch, keramisch, cermetisch, verschleißfest, Korrosionsbeständigkeit, Leichtbau Anwendungen, Tribologische Anwendungen, Verschleißschutz, Wärmedämmschicht, Thermisch gespritzte Schichtsysteme, Keramik - FVK Verbundstuktur

Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com