Signalstärke- und Abstandsbestimmung in Funkortungssystemen
Ref-Nr: TA-A4837
Kurzfassung
Verbesserte Genauigkeit bei der Ortung von Gegenständen mittels Signalstärkebestimmung in Räumen mit Mehrwegeausbreitung ermöglicht die Erfindung von Dr. Niko Joram aus der Arbeitsgruppe von Prof. Frank Ellinger an der TU Dresden.
Hintergrund
Existierende Lösungen zur Positions- und Abstandsbestimmung basieren entweder auf Signallaufzeitmessung oder Signalstärke. Sie sind dabei entweder kostenintensiv mit hohem Energieverbrauch oder sehr ungenau und mit Schwankungen behaftet.
Bilder & Videos
Lösung
Das Verfahren sieht vor, mittels einer Sende-/Empfangseinheit, bspw. einem FMCW (frequency modulated continous wave)-Transceiver, ein breitbandiges Signal auszusenden, welches anschließend mit einer lokal erzeugten Frequenzrampe eines synchronisierten FMCW Transceivers gemischt wird. Anschließend wird aus dem so erzeugten schmalbandigen Niederfrequenzsignal durch periodische Abtastung und Digitalisierung der Hüllkurve der Maximalwert aller Amplituden bestimmt. Mittels etablierter Algorithmen zur Umsetzung von Signalstärke in Abstände können die ermittelten Werte weiterverarbeitet werden und ein genauer Abstand bestimmt werden.
Vorteile
Das neue Verfahren verbindet hohe Genauigkeit und geringe Störanfälligkeit mit einem unkomplizierten Aufbau und geringem Energiebedarf. Es lässt sich leicht in bestehende Verfahren und Systeme integrieren und ist kompatibel mit allen gängigen Algorithmen zur Umsetzung von Signalstärke in Abstände oder Positionen.
Anwendungsbereiche
- Innenraum Ortung
- Personenleitung
- Strukturüberwachung
- Assistenzsysteme
- structural health monitoring
Service
Die TU Dresden sucht vor allem Patentkäufer, aber auch Partner zur Weiterentwicklung der Technologie, wenn Fördermittel eingeworben werden können.
Anbieter

GWT-TUD GmbH
Dr. Anke Weber
0351 25933 125
anke.weber@gwtonline.de
www.gwtonline.de
Adresse
Freiberger Straße 33
01067 Dresden
Entwicklungsstand
Machbarkeit
Patentsituation
- DE 102017118324 anhängig