Skip to main content

Aquatisches ökotoxikologisches Verfahren zur Testung chemischer Stoffe


Kurzfassung

Das neue ökotoxikologische Verfahren zur Testung von Wirkstoffen wie z.B. Fungiziden und Mikroplastik auf aquatische Pilze erfolgt mit einem neuartigen künstlichen Substrat und kann daher unter standardisierten und replizierbaren Bedingungen im Labor, aber auch im Freiland durchgeführt werden.


Hintergrund

Chemische Stoffe, die in ein Ökosystem eingebracht werden, beeinflussen häufig auch die dort lebenden Mikroorganismen ohne, dass dies in erster Linie beabsichtigt wird. Meist sind dabei Fließgewässer betroffen, da hier die Pestizidbelastung aus landwirtschaftlichen Quellen als Abfluss oder Abdrift einfließt. Hinzu kommt der immer stärker werdende Eintrag von Mikroplastik.


Bilder & Videos


Problemstellung

Die hohe Konzentration dieser Stoffe wirkt sich negativ auf aquatische Pilze und ihre Funktionen auf das Selbstreinigungspotenzial von Gewässern aus. Die Folge ist, dass Blätter und Streu nicht mehr zersetzt und abgebaut werden und das Gewässer "umkippt".


Lösung

 

Das Verfahren findet in der Umweltanalytik und -toxikologie bei der Zulassung neuer Wirkstoffe und bei der Bedenklichkeits-prüfung von bereits zugelassenen Wirkstoffen Anwendung.

Es liefert schnelle und zuverlässige Testergebnisse inwieweit sich ein Stoff negativ auf aquatische Pilze und Biofilme auswirkt.

 

 


Vorteile

  • Ein standardisiertes künstliches Substrat für aquatische Pilze zur Besiedelung durch einen definierten Pilz oder eine Gemeinschaft an Organismen.
  • Besiedelung der aquatischen Pilze auf einer definierten Besiedelungsfläche.
  • Es können sowohl akute, also kurzfristige und kurzzeitige sowie chronische, also langfristige und langzeitige Aus-wirkungen des zu testenden Wirkstoffes oder des Mikroplastik auf aquatische Pilze gezeigt und dokumentiert werden.  
  • Das Verfahren ist standardisierbar und replizierbar.

Anwendungsbereiche

Anwendungsfelder

  • Umweltanalytik
  • Umweltüberwachung
  • Zulassung/Prüfung von Pflanzenschutzmitteln


Branche

  • Umwelttoxikologie
  • Analytik
  • Risikobewertung von chem. Stoffen
  • Zulassungsbehörden für Pflanzenschutzmittel

 

 

 


Service

Stand der Produktentwicklung:

Etabliertes Testverfahren für die Wirkung von Fungiziden auf aquatische Pilze.


TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

Niklas Günther
+49 (641) 94364-53
niklas.guenther@transmit.de
www.transmit.de 
Adresse
Kerkrader Str. 3
35394 Gießen



Entwicklungsstand

Marktreife


Stichworte

Umweltanalytik, Umweltüberwachung, Zulassung/Prüfung von Pflanzenschutzmitteln, Umwelttoxikologie, Analytik, Risikobewertung von chemischen Stoffen Stoffen, Zulassungsbehörden für Pflanzenschutzmitte,l Ökotoxikologie

Angebot Anbieter-Website


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com