Schwingungsprüfung
Ref-Nr: TA-14-38-Schwingungsprüfung
Kurzfassung
Ein Luftbett ermöglicht die berührungslose Lagerung von Probekörpern bei gleichzeitiger Anregung für die Schwingungsuntersuchung.
Hintergrund
Das Schwingungsverhalten von Strukturen wird untersucht, um Informationen über charakteristische Frequenzen, das Dämpfungsverhalten oder charakteristische Eigenformen zu erhalten. Dazu muss der Probekörper einerseits gelagert werden, zum anderen müssen Schwingungen auf den Probekörper übertragen werden. Durch konventionelle Lagerung wie Aufhängung oder Schaumstofflagerung werden Lagerkräfte auf den Probekörper aufgebracht, die die Schwingung beeinflussen.
Problemstellung
Für die experimentelle Schwingungsmessung werden die Bauteile herkömmlicherweise auf Schaumstoff oder an elastischen Bändern hängend gelagert. Dies verfälscht insbesondere bei (ultra)-leichten Strukturen die Messung. Leichte Bauteile lassen sich durch ihr geringes Gewicht außerdem nicht mit herkömmlichen Methoden zu Schwingungen anregen.
Lösung
Die Probekörper wird auf einem dünnen Luftfilm schwebend gelagert. Durch die Luftströmung wird der Probekörper gleichzeitig stochastisch zu Schwingungen angeregt. Dies ist die Voraussetzung für eine Betriebsmodalanalyse. Es ist keine zusätzliche Anregung des Probekörpers notwendig.
Vorteile
- keine verfälschende Dämpfung am Objekt
- keine verfälschenden Steifigkeiten am Objekt
- für Leichtbaustrukturen anwendbar, die sich nicht mit (manuellen) Hämmern anregen lasse
Anwendungsbereiche
Strukturdynamische Untersuchung und Modalanalyse von Leichtbaustrukturen.
Service
- Partner zur Produktentwicklung
- FuE-Kooperation
Anbieter

Technische Hochschule Wildau
Yijian Tang
+49 (0) 3375 508 852
patente@th-wildau.de
www.th-wildau.de/patente
Adresse
Hochschulring 1
15745 Wildau
Entwicklungsstand
Prototyp
Patentsituation
- DE 102015106603A1 anhängig
Stichworte
Schwingungsmessung, Schwingungsprüfung, Modalanalyse, Betriebsmodalanalyse, Vibration, LeichtbauAngebot Anbieter-Website