Sound-Expression mittels Gewichtsverlagerung
Kurzfassung
Das sogenannte „Expression-Pad“ ist ein Musikinterface, welches den Klang eines elektrisch verstärkten Instrumentes durch Interaktion mit dem menschlichen Körper verändert.
Die Steuerung der Effektparameter geschieht über die Gewichtsverlagerung des Körpergewichtes. Damit liefert es eine besondere Erweiterung bisheriger Expression-Möglichkeiten für vornehmlich stehende Musiker*innen, welche beide Hände zum Spielen des Instrumentes benötigen.
Besonders in den Situationen Improvisation, Komposition und Performance unterstützt das Expression-Pad die Musiker*innen bei einer individuellen und ausdrucksstarken Klangformung.
Die Gewichtsverlagerung wird von 4 Wägezellen bzw. Gewichts-sensoren erfasst. Durch das getrennte Auslesen der 4 Wägezellen ist zudem ein dreidimensionales Mapping von unterschiedlichen Effektparametern möglich.
Die Erfindung kann in der Musikinstrumentenbranche eingesetzt werden. Das Interface bespielt dabei die Kategorien Midicontroller für Software-Effekte und Expression-Controller für Hardware-Effekte, wie beispielsweise Bodeneffektgeräte mit einem Expression-Anschluss. Das „Expression-Pad“ könnte als Alternative zu herkömmlichen Expressionpedalen auch (zu- und abschaltbar) im Bühnenboden integriert oder als „Expression-Matte“ ausgestaltet sein.
Hintergrund
Bei Bühnenauftritten haben Musiker*innen, welche Instrumente spielen, oft das Problem, nicht individuell die Effektparameter steuern zu können.
Bilder & Videos
Lösung
- Intuitive Möglichkeit der Effektsteuerung für einen permanentem und bewussten Regelbedarf
- Steuerung von Effekt-Parametern über Körpergewicht und dessen Verteilung
- Bei Verringerung der Gewichtsbelastung geht auch der Regelweg zurück
- Einsatz von Wägezellen im musikalischen Kontext
- Ein- oder Mehrdimensionales Mapping: Klangänderung bei Schwerpunktverlagerung
Vorteile
- Freiheit in der Ausgestaltung der Bewegung
- Hoher Ausdrucksgehalt durch individuelle Bespielbarkeit und sensibles Ansprechverhalten der Sensorik
- Dynamische Kontrolle des „Sound-Sweet-Spots“
- Hoher Dynamikumfang: Kontrolle über gesamte Spanne des Körpergewichtes statt des begrenzten Bewegungsumfanges von Drehreglern und Kipppedalen
- Entlastung vom Standbein und der feinmotorischen Kontrolle durch Kippen des Fußes
- Sowohl Gleichzeitiges als auch getrenntes Steuern mehrerer Effekte.
Anwendungsbereiche
- Instrumentalist*innen und Sänger*innen
- Home-Studio, Live Auftritte, Komposition
- Midi-Controller für Software-Effekte
- Expression-Controller für Hardware-Effekte, bspw. Bodeneffektgeräte mit Expression-Anschluss,
- Alternative zu Kipppedalen und Drehreglern
- Integration in Bühnenboden für Auftritte, Lichtsteuerung
- Ausgestaltung als „Expression-Matte“
Anbieter

PATON | Patentmanagement Thüringer Hochschulen
Jan Schleicher
03677694589
jan-axel.schleicher@tu-ilmenau.de
www.paton.de
Adresse
Langewiesener Str. 37
98693 Ilmenau
Entwicklungsstand
Prototyp