Dreidimensionale zellulare Metallstrukturen in Leichtbauweise
Kurzfassung
Automatisiertes Fertigungsverfahren für dreidimensionale und zellulare Leichtbau-Metallstrukturen mit variabel einstellbaren Strukturparametern (Porosität, Energieabsorptionsvermögen, spezifische Dichte, räumliche Umformbarkeit).
Hintergrund
Der Einsatz metallischer Leichtbautechnologien bietet vielfältige Möglichkeiten zur Fertigung von belastungsgerechten und temperaturstabilen Hochleistungsbauteilen.
Zellulare metallische Werkstoffe stellen dabei das Optimum der metallischen Halbzeuge hinsichtlich der erzielbaren spezifischen mechanischen Eigenschaften dar. Dazu zählen bspw. Metallschäume und metallische Hohlkugelstrukturen.
Die Herstellung solcher Materialien ist sehr energie- und kostenintensiv und darüber hinaus bislang nur im Labormaßstab möglich. Aufgrund dieser fertigungstechnischen Einschränkungen werden diese zellularen Werkstoffe bislang nur in Kleinstmärkten eingesetzt.
Bilder & Videos
Lösung
Wir bieten ein Portfolio an dreidimensionalen Metallstrukturen an, die hingegen vollständig automatisiert auf einer modifizierten Webmaschine hergestellt werden. Wir nutzen eine etablierte Technologie, die einen energieeffizienten, prozesssicheren und variablen Fertigungsprozess ermöglicht. Unser Strukturportfolio umfasst verschiedene dreidimensionale, selbsttragende, zellulare Metallstrukturen mit variabel gestaltbaren Zellgeometrien und Wandstärken.
Vorteile
- automatisiertes Fertigungsverfahren für strukturstabile dreidimensionale Metallstrukturen
- variable Zellgeometrien und Wandstärken
- Verarbeitung nahezu beliebiger drahtförmiger metallischer Werkstoffe
- spezifische mechanische Eigenschaften anforderungsgerecht einstellbar
- Herstellung hybrider Strukturen (z. B.: Kombination von Carbonfasern und Metalldraht in einer Struktur) in einem Prozessschritt möglich
Anwendungsbereiche
- Leichtbau
- Luft- und Raumfahrt
- Automobilbau
- Maschinenbau
- Bootsbau
- Medizintechnik
Service
Die Erfindung wurde zum internationalen Patent angemeldet. Es werden interessierte Unternehmen für die anwendungsorientierte Weiterentwicklung der Metallstrukturen für spezifische Produkte gesucht.
Direkten Kontakt zu den Erfindern können Sie unter cellular.metals@tu-dresden.de aufnehmen.
Publikationen & Verweise
Anbieter

GWT-TUD GmbH
Dr. Anke Weber
0351 25933 125
anke.weber@gwtonline.de
www.gwtonline.de
Adresse
Freiberger Straße 33
01067 Dresden
Entwicklungsstand
Funktionsnachweis
Patentsituation
- DE 102013101219B3 erteilt
- US 9562306B2 erteilt
- EP 2954106B1 erteilt
- PCT 2014121787A3 anhängig
Stichworte
Metallverbund, Leichtbau, WerkstofftechnikAngebot Anbieter-Website