Detektieren von Fehlstellen in Betonbauteilen
Ref-Nr: TA-GINo092
Kurzfassung
Die vorliegende geschützte Technologie betrifft ein Verfahren zum Detektieren von Fehlstellen in Bauteilen, insbesondere in Betonbauteilen.
Hintergrund
Zur Detektion von Fehlstellen in Bauteilen ist das Ultraschallecho-Verfahren bekannt, bei dem Ultraschallwellen in die Oberfläche des zu untersuchenden Objektes eingestrahlt und die reflektierten Schallwellen erfasst und bildgebend ausgewertet werden. Zur Beschleunigung der Messdatenaufnahme kommen auch Array-Anordnungen von Ultraschallsensoren zu Anwendung. Die durch mathematische Algorithmen gewonnene Volumendaten geben die räumliche Intensitätsverteilung der Reflexionseigenschaften von Streuobjekten wieder.
Es ist offensichtlich, dass eine frühzeitige Erkennung von Bauwerkschäden äußerst relevant für die Standsicherheit und Dauerhaftigkeit einer Konstruktion ist und somit einen wesentlichen Kostenfaktor darstellt.
Bilder & Videos
Lösung
Die Innovation durch die Phasenanalyse besteht darin, dass zur Charakterisierung von Fehlstellen zusätzlich zur Amplitudeninformation eine Phasenlage der Volumendaten für die Bildgebung bestimmt und dargestellt wird. Diese Phaseninformation ist charakteristisch für die physikalische Eigenschaft des Streuobjekts und kann als zusätzliche Information nachweißlich die Aussagesicherheit deutlich erhöhen.
Vorteile
- Gegenüber dem Ultraschallecho-Verfahren ist die Aussagesicherheit bei der Feststellung von Fehlstellen in Spannbetonkonstruktionen (Brücken, Windkraftanlagen) deutlich verbessert.
- Es können luftgefüllte Bereiche (Fehlstellen) im Beton oder in Hüllrohren über ihren Phasenwert von metallischen Reflektoren unterschieden werden. Dabei wird die Phaseninformation objektbezogen ermittelt und visualisiert.
- Das Verfahren erlaubt eine automatisierte Datenaufnahme, Auswertung und Dokumentation.
Anwendungsbereiche
Prüfgeräte für Betonteile
Anbieter

GINo Gesellschaft für Innovation Nordhessen mbH
Ute Emde
0561/804-1985
emde@gino-innovativ.de
www.gino-innovativ.de
Adresse
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
Entwicklungsstand
Machbarkeit
Patentsituation
- EP 07 725 878 erteilt
- RU 2008 147 127 erteilt