Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Bauteils und Werkzeugmaschine
Kurzfassung
Das Anwendungsgebiet der neuen Technologie ist die Fertigungstechnik – sie betrifft z.B. die Herstellung von Wälzlager.
Hintergrund
Herstellungsverfahren aus dem Stand der Technik nutzen in der Regel eine mehrstufige Prozesskette, die aus einer endkonturnahen Massivumformung, einer Wärmebehandlung (Härtung) und einer spanenden Bearbeitung besteht, um hochbelastbare Bauteile zu fertigen. Zudem ist bekannt, dass das Einbringen von Druckeigenspannungen in die Randzone die Zug-Druck-Wechselfestigkeit des Werkstücks deutlich erhöhen kann.
Bilder & Videos
Problemstellung
Die gezielte thermomechanische Belastung während der spanenden Bearbeitung ließe sich prinzipiell dazu nutzen, reproduzierbare Gefügeänderungen in Stählen mit Restaustinit hervorzurufen, die zu einer Steigerung der Härte führen. Hierdurch könnte die Prozesskette erheblich verkürzt werden. Aus dem Stand der Technik sind jedoch kein entsprechender Prozess sowie keine entsprechende Prozesskontrolle bekannt.
Lösung
Mit der vorgestellten Technologie wird eine gezielte Gefügebeeinflussung mit einer reproduzierbaren Gefügeumwandlung im Zuge des Zerspanungsprozesses ermöglicht. Dazu wird ein Stahl mit Restaustenit verwendet. Die Bearbeitungstemperatur wird mittels CO2 oder Stickstoff abgekühlt, so dass sich in der Bearbeitungszone eine Temperatur von z. B. - 50 °C einstellt. In die Verformungsvorlauf- und der tertiären Scherzone wird so viel Kraft eingebracht, dass der vorhandene Restaustenit in der Randzone des Gefüges zu Martensit umklappt. Als Zerspanungs-/Umformwerkzeug wurde ein Werkzeug mit Freiflächenrücksatz erfolgreich eingesetzt. Zur Prozesskontrolle kann eine Wirbelstromanalyse verwendet werden.
Vorteile
- Höhere Qualität von Wälzlagern
- Entfall von Prozessschritten durch die Einstellung der Härte während der spanenden Bearbeitun
- Verringerung der Härteschwankungen der einzelnen Wälzkörper durch prozessintegrierte Dokumentation
Anwendungsbereiche
Die vorgestellte Technologie kann beispielsweise bei der Herstellung von zyklisch beanspruchten Lagern, die in Windenergieanlagen verbaut werden, verwendet werden.
Service
Lizenz zur gewerblichen Nutzung / Kooperation möglich
Anbieter

EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH
Dr.-Ing. Hanns Kache
0511 850 308-0
kache@ezn.de
www.ezn.de
Adresse
Theaterstraße 2
30159 Hannover
Entwicklungsstand
Funktionsnachweis
Patentsituation
- DE 10 2020 105 360 B4 erteilt
Stichworte
Zerspanung, Umformung, Stahl, Austenit, Martensit, Wälzlager, WirbelstromAngebot Anbieter-Website