Nutzung der solarthermischen Energie an Dachflächen von Gebäudestrukturen
Ref-Nr: TA-16877
Kurzfassung
Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion, mit der elektrische Energie mit Hilfe eines Thermogenerators umweltschonend erzeugt werden kann. Die Anwendung offenbart die einfache Nutzung von vorhandener regenerativer Energie im Bereich der Gebäudeinfrastruktur.
Hintergrund
Im Zusammenhang mit Dachziegeln und Dachflächen existieren einige Erfindungen, um regenerative Energie zu nutzen. Bislang ist keine Erfindung bekannt, die eine direkte Umwandlung von solar eingestrahlter Wärmeenergie in elektrische Energie beschreibt. Dachkonstruktionen sind so aufgebaut, dass in der Regel eine Hinterlüftung vorhanden sein muss. Diese Hinterlüftung dient zum einen dazu, Feuchtigkeit abzutransportieren, um eine Schimmelbildung an der Dachkonstruktion oder auch Feuchtigkeitsschäden an der Holzkonstruktion zu vermeiden. Zum anderen transportiert die Hinterlüftung Wärme aus dem Bereich ab, da sich das Dach ansonsten erheblich aufwärmt und somit die Wärmedämmung nicht mehr ausreichend funktioniert. Auch für andere Dachkonstruktionen wie z.B. Flachdächer ist die Anwendung der solarthermisch-elektrischen Energiegewinnung möglich.
Bilder & Videos
Lösung
Die durch die solare Einstrahlung erzeugte Wärme in einer Dachziegel soll durch diese hindurch auf der Rückseite zum Dachaufbau hin abgeben werden. Auf diesem Weg dorthin soll die Wärmeenergie einen Thermogenerator durchdringen, mit dessen Hilfe elektrische Energie erzeugt werden kann. Das Funktionsprinzip des Thermogenerators basiert auf der Tatsache, dass eine erwärmte Dachziegel eine hervorragende Wärmeleitung (und Wärmespeicherung) hat und gleichzeitig die Hinterlüftung der Dachziegeln für einen Temperaturdifferenz über dem Thermogenerator sorgt. Zum Ausgleich von Unebenheiten der Dachziegel wird zwischen der Dachziegel und dem Thermogenerator eine hochwärmeleitfähige, flexible Wärmeträgerfolie eingebaut. Die Dachunterkonstruktion gewährleistet eine entsprechende Luftzirkulation.
Vorteile
- Nutzung umweltschonender Energie.
- Umfangreiche Dachfläche stehen zur Verfügung.
- Gute Wärmespeicherfähigkeit der Dachziegel wird genutzt.
- Für nahezu alle Dachmaterialien geeignet.
Anwendungsbereiche
Das Anwendungsgebiet der Diensterfindung ist die Energietechnik sowie die Gebäudetechnik. Neben der Anwendung im Bereich der Dachflächen ist eine Anwendung auch als Fassadensystem denkbar.
Service
Lizenz zur gewerblichen Nutzung / Kooperation möglich
Anbieter

EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH
Luise aus der Fünten
0511 850 308 0
ausderfuenten@ezn.de
www.ezn.de
Adresse
Theaterstraße 2
30159 Hannover
Entwicklungsstand
Demonstrationsexemplar
Patentsituation
- DE 10 2019 008 407 A1 anhängig
- EP 40 70 388 A1 anhängig
Stichworte
Dachziegel, elektrische Energie, Energiespeicher, Energiewandlung, Erfinder: Prof. Dr.-Ing. Thomas Gräf, Fassade, Generator, HTW Berlin, Peltier-Effekt, thermoelektrische Bauelemente, WärmeAngebot Anbieter-Website