Skip to main content

Multifunktionssensor "ARGUS" - ein kontaktloser Sensor zur Überwachung mechanischer Belastungen


Kurzfassung

Der Drehmomentsensor „ARGUS“ nutzt magnetische Felder, um mechanische Belastungen in Wellen und Achsen zu überwachen. Mit ARGUS-Augen misst der Sensor eine Vielzahl von mechanischen Betriebsgrößen berührungslos auf induktive Weise in Echtzeit. Der Sensor ist für den Einsatz in großtechnischen Anlagen wie Windparks, Bergbaumaschinen oder Generatoren-Anlagen ebenso geeignet wie in der Automobilindustrie.


Hintergrund

ARGUS repräsentiert ein kontaktloses und multifunktionales Sensorsystem aus der Reihe T-Sensor zur Bestimmung und Überwachung relevanter Betriebsparameter mechanischer Antriebsanlagen. Dazu gehören Drehmoment, Drehzahl und Position. Das Sensorprinzip setzt keine Behandlung oder Veränderung der Oberfläche des ferromagnetischen Antriebselementes voraus. Das nachrüstbare Sensorsystem eignet sich für dynamische wie auch statische Belastungsmessungen an ferromagnetischen Bauteilen mit hoher zeitlicher Auflösung. Für den Einsatzfall der Messtechnik an nicht-ferromagnetischen Materialien verbleibt die Möglichkeit, Drehzahlen, Oberflächengeschwindigkeiten und Positionsänderungen zwischen Sensor
und Material zu vermessen, so dass der Sensor beispielsweise auch zur Konturmessung verwandt werden kann.

Das Sensorsystem steht als fix an Ihrer Anlage installierbare Einheit zum Kauf oder als Mietgerät bereit. Gerne unterstützen wir Sie bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, der Qualifizierung Ihrer Anlage im Zuge von Optimierung und Steigerung der Energieeffizienz bzw. dem Einsatz der Messtechnik für Demonstrations- und Lehrzwecke. Selbstverständlich wird der Sensor mit einer Auswertungselektronik geliefert


Bilder & Videos


Lösung

Das ARGUS Sensorsystem wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem HZDR Innovation und der KIMA Process Control entwickelt. Dies ermöglicht die berührungslose Messung verschiedener mechanischer Parameter in Echtzeit.

Das induktive Prinzip zeichnet Größen wie Drehmoment, Drehzahl, übertragene mechanische Leistung auf, überwacht Schwellenwertalarme und beobachtet die Bewegungsrichtung.

Der Sensor erfordert keine Behandlung oder Veränderung der Welle. Der Sensorkopf besteht aus einem Magnetfeldemitter, der in einem engen Umfang zu einem Satz magnetfeldempfindlicher Detektoren angeordnet ist.

Eine innovative Sensorelektronik erkennt und trennt die drehmoment- und drehzahlabhängigen Signale. Die zugrunde liegenden Algorithmen und Analysesoftware reduzieren Drift-, Interferenz- oder materialspezifische Hysterese Effekte.

Miniaturisierung des Sensorkopfes sowie der Elektronik und Anpassung zu kleinen Wellendurchmessern und begrenztem Instillationsraum ist möglich. Hochtemperatur- und oberflächenbeständige Versionen des ARGUS Sensors können in verschiedenen kundenspezifischen Formen hergestellt werden, z.B für Anwendungen in der chemischen Industrie. 


Vorteile

  • berührungslose Messung verschiedener Parameter
  • einfache Installation
  • Geringer Anpassungs-, Kalibrierungs- und Wartungsaufwand
  • Echtzeitmessung verschiedener Größen

 

 


Anwendungsbereiche

  • Prüfstände im Maschinen- und Anlagenbau
  • Schiffbau
  • schienengebundene Transportsysteme
  • Baustoffindustrie / Rohstoffgewinnung und Aufbereitung
  • erneuerbare Energien (Wasserkraft / Wind)
  • Automotive (E-Mobility)
  • Tragwerküberwachung

Service

KUNDEN-NUTZEN

Der berührungslose Sensor erfordert keine Behandlung des Messobjekts. Darüber hinaus ist das System unter allen Betriebsbedingungen einfach anzuwenden und zu kalibrieren.

Der Drehmomentsensor wird lizenziert über die HZDR Innovation angeboten.

PATENTE

EP2549255: Sensoranordnung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des wirksamen Drehmomentes in einer Welle (2013)

DE102017111055: Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Charakterisieren der Torsion, der Rotation und/oder der Position einer Welle (2017)

KONTAKT

Technology Development
Dr. Dominique Buchenau
+49 (0)351 260 2412
d.buchenau@hzdr.de  

Business Development
Dr. Stefanie Hartmann
+49 (0)351 260 2710
stefanie.hartmann@hzdr.de


Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Stefanie Hartmann
+49 351 260 2710
stefanie.hartmann@hzdr.de
www.hzdr.de/db/Cms?pNid=1987
Adresse
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden



Entwicklungsstand

Marktreife


Stichworte

Drehmomentsensor, kontaktlos, Multifunktionssensor,

Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com