xxxfoot.netfucktickling.comorgasm-tickling.comhandjobvideo.org
Skip to main content

Clean Water Technology Lab - Effiziente Abwasserbehandlung


Kurzfassung

Das Clean Water Technology Lab CLEWATEC, ein Helmholtz Innovation Lab am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), ist eine Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie, in der neue Ideen für eine nachhaltige Wasseraufbereitung kontinuierlich getestet und zu technologischen Anwendungen weiterentwickelt werden. Als Teil des HZDR ist CLEWATEC in der Abteilung für experimentelle Thermofluiddynamik am Institut für Fluiddynamik. Zsammen mit Partnern aus Industrie und Forschung identifiziert das Clean Water Technology Lab die Bedürfnisse der Abwasserindustrie, entwickelt neuartige Technologien und fördert den Wissenstransfer entlang der Innovationskette.


Hintergrund

Das Innovationslabor CLEWATEC erforscht und entwickelt neue technologische Ansätze für eine flexible und effiziente Abwasserbehandlung mit Schwerpunkt auf den folgenden Fachgebieten:

  • Energieeffizienz und Anlagenoptimierung
  • Ressourcenrückgewinnung und emissionsfreie Technologien und
  • Digitalisierung und Anlagenflexibilisierung.

CLEWATEC vereint Fachkenntnisse auf den Gebieten der Fluiddynamik, Biochemie, Messtechnik und Computertechnik.

Der Zugang zu einzigartigen Testlabors, hochentwickelten Durchflussmess- und Bildgebungssystemen, chemischen und biologischen Analysen sowie umfangreichen Rechenressourcen ermöglicht es CLEWATEC, Spitzenforschung in seinen Anwendungsbereichen durchzuführen.


Bilder & Videos


Problemstellung

Die Entsorgung und die Aufbereitung des im kommunalen und industriellen Umfeld anfallenden Abwassers zur Vermeidung der Verschmutzung und Eutrophierung von Fließgewässern ist von zentraler Bedeutung für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser. Die Abwasserkette umfasst im Wesentlichen den Wasserverbraucher, das Kanalnetz, die Kläranlagen und das Oberflächengewässer, in welches das gereinigte Wasser eingeleitet wird. Das allein im kommunalen Bereich anfallende Abwasser wird in 10,000 Abwasseraufbereitungsanlagen mit einem jährlichen Energieaufkommen von 4.400 GWh behandelt (Fricke, 2009). Damit tragen diese Anlagen 20% des in den Kommunen anfallenden Energieverbrauches. Davon entfallen bis zu 80% auf die biologischen Reinigungsstufen (Fricke, 2009).


Lösung

CLEWATEC befasst sich mit neuartigen, nachhaltigen Technologien zur flexiblen und ressourcenschonenden Abwasserbehandlung. Im Fokus stehen die Rückgewinnung wertvoller Ressourcen im Abwasser, fortschrittliche Mess- und Analysetechniken sowie die Energieeffizienz aller Prozesse. Basis sind neue Begasungskonzepte für Kläranlagen, die zur Einsparung von Energie vor allem in den biologischen Reinigungsstufen beitragen.


Vorteile

  • Zugang zu modernsten Einrichtungen wie einer digitalen und mobilen Abwasser-Pilotanlage
  • Entwicklung und Anwendung moderner Simulationswerkzeuge und Messverfahren
  • Starkes und multidisziplinäres Partnernetzwerk
  • Prozessoptimierung und Flexibilisierung
  • Entwicklung neuer Technologien

Anwendungsbereiche

 

 


Service

unsere Kooperationsangebote umfassen:

  • Forschung im realen Maßstab
  • Modellierung und Simulation
  • chemische und mikrobiologische Analysen
  • Problemlösung von Industriepartnern im Testlabor
  • Lizenzierung neuartiger Techniken
  • Studentenausbildung durch angewandte Forschungsprojekte

 

 


Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Uwe Pöpping
+49 351 260-2397
u.poepping@hzdr.de
www.hzdr.de/db/Cms?pNid=1987
Adresse
Bautzener Landstr. 400
01328 Dresden



Entwicklungsstand

Machbarkeit


Stichworte

Energieeffizienz, Anlagenoptimierung, Ressourcenrückgewinnung, Digitalisierung, Anlagenflexibilisierung, Abwasserwirtschaft, Kläranlage, Wasseraufbereitung

Angebot Anbieter-Website


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen