Magneto-rheologischer Motor
Ref-Nr: TA-PTH01-0252
Kurzfassung
Das System wandelt eine Schwingung in eine überwiegend gleichgerichtete Rotation oder Translation um. Hierbei wird eine magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) und ein gesteuertes oder geregeltes Magnetfeld eingesetzt.
Hintergrund
Die MRF befindet sich in einem schmalen Spalt und überträgt abhängig vom Magnetfeld die mechanische Energie. Es dient als anisotropes Koppelfluid, dessen Übertragungsverhalten durch ein äußeres Magnetfeld gesteuert werden kann.
Ein auf die Schwingung abgestimmtes periodisches Magnetfeld erzeugt eine synchronisierte Kraft- bzw. Drehmomentübertragung und somit in einer gleichgerichteten Bewegung.
Bilder & Videos
Problemstellung
Magnetorheologische Flüssigkeiten (MTF) werden bisher bei Kupplungen, Stellgliedern für Dämpfungen oder auch Ventilen für Hydraulik eingesetzt. Die Flüssigkeiten ändern beim Anlegen eines magnetischen Feldes schnell aber auch reversibel ihre rheologischen Eigenschaften. Damit sind Sie als spezielle Stellglieder über einen bestimmten Stellbereich geeignet. Für kontinuierliche lineare oder rotatorische Antriebe werden im wesentlichen elektromotorische Antriebe benutzt.
Als kontinuierliche Antriebe zur Richtungsabhängigen Übertragung von Vibrationen in translatorische Bewegung oder rotatorische Umdrehungen sind magnetorheologische Prinzipe weitgehend unbekannt. Das Projekt dazu an der TU Ilmenau ist noch stark an Lehre und Grundlagenforschung angelehnt. Es werden das Funktionsprinzip sowie konstruktive Elemente untersucht. Auch die Messtechnik zur isochronen Schaltung des Magnetfeldes erfordert noch viel Entwicklung. Weiterhin spielen Fließ- und Schereigenschaften oder auch Entmischung der MTF eine Rolle.
Lösung
- Umsetzung eines translatorischen und rotatorischen Aktors als Prototypen
- Ausführung mit zwei schwingenden phasenversetzten Bewegungen für eine gleichmäßige gleichgerichtete Bewegung
- Magnetkreisoptimierung für große magnetische Flussdichten im Übertragungsspalt
Vorteile
Konstruktion und Versuchsstand als Ausgangspunkt
- Harmonische Erregung eines MRF-Zylinders mit einem Schwingerreger
- Stellweg über die Länge des Läufers einstellbar
Anwendungsbereiche
Magnetfeldsimulationen
- Magnetostatische Simulationen (Finite Elemente Methode, Ansys Workbench)
- Material- und Geometrieoptimierung für hohe Flussdichten im Übertragungsspalt
Service
Entwicklungsstand & Schutzrechte
- Prototypen für lineare und rotatorische Umsetzungen sowie dazugehörige Versuchsstände
- Patentinhaber: Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de
Weitere Information zum Herunterladen
Anbieter

PATON | Patentmanagement Thüringer Hochschulen
Tino Rhein
03677 69 4556
tino.rhein@tu-ilmenau.de
www.paton.de
Adresse
Langewiesener Str. 37
98693 Ilmenau
Entwicklungsstand
Prototyp
Patentsituation
- DE 102018121831 anhängig
Angebot Anbieter-Website