Schnelltestmethode in wässriger Lösung
Ref-Nr: TA-PCT/EP2019/081614
Kurzfassung
Schnelle und preiswerte Vor-Ort-Analyse für verschiedene Analyten wie Glyphosat, Toxine und Pathogene wie Viren oder miRNA in wässriger Lösung.
Hintergrund
Bestehende Messmethoden für viele biologische Stoffe sind
- nicht vor-Ort, sondern nur im Labor durchführbar (z.B.: ELISA, MS oder HPLC)
- kostenintensiv
- zeitaufwendig
Bilder & Videos
Lösung
Wir haben eine Methode für eine schnelle und mobile Detektion in wässrigen Lösungen entwickelt, die als Plattformtechnologie fungiert und damit die Detektion von Toxinen, Pathogenen und weiteren Analyten in einem Gerät ermöglicht.
- Die Oberfläche von Hydrogelmikropartikeln wird mit dem Analyt (oder einem strukturellen Analogon) modifiziert.
- Die transparente Chip-Oberfläche ist mit einem natürlichen Bindungspartner modifiziert.
- Die Analyten Moleküle in der (wässrigen) Lösung binden konzentrationsabhängig und hochselektiv in Kompetition zu den modifizierten Hydrogel-partikeln an die Chip-Oberfläche.
- Abhängig von der Analyten-Konzentration in der Lösung entstehen unterschiedlich große Kontaktflächen der Hydrogelpartikel auf der Chip-Oberfläche. Dies ermöglicht eine hochsensitive optische Bestimmung der Analytkonzentration.
Vorteile
- Bestimmung direkt vor Ort möglich, da klein und mobil
- Einfache Handhabung
- Schnelle Messung (Minuten)
- Hochsensitiv (bis zu pM Messbereichen einstellbar)
- Hochselektiv durch biospezifische Bindung (keine Signal-beeinflussung durch andere Substanzen)
- Preiswert durch einfaches optisches Ausleseverfahren
- Nicht-toxische und preiswerte Verbrauchsmaterialien
- Plattformprinzip: Ein Messgerät und für jede Substanz ein Chip
- Erweiterbar für alle Substanzen mit bekannten Bindungspartnern
Anwendungsbereiche
Konzentrationsbestimmung von
- Glyphosat, Östrogenen oder Bisphenol A in Umweltproben hochsensitiv vor Ort.
- ssDNA oder microRNA ohne PCR in Point of Care Lösungen
- Toxinen und Pathogenen in Lebensmittel-, Futtermittel-, Kosmetik- oder Pharmazeutika-Proben(zukünftig)
Service
Kooperations-Möglichkeiten
- F&E Zusammenarbeit
- Lizenzierung
- Übertragung Schutzrechte
Nächste Entwicklungsschritte
- Fertigstellung Demonstrator
- Validierungen für versch. Analyten
- Ausweitung Anwendung
Forschungsinstitute
UNIVERSITÄT LEIPZIG
Institut für Biochemie
Prof. Dr. Tilo Pompe
TU DRESDEN
Institut für Genetik
Dr. Kai Ostermann
Publikationen & Verweise
Pussak et al. Angew. Chem. Int. (2013)
Rettke et. al. Biosens. Bioelectron. (2020)
Anbieter

GWT-TUD GmbH
Dr. Anke Weber
0351 25933 125
anke.weber@gwtonline.de
www.gwtonline.de
Adresse
Freiberger Straße 33
01067 Dresden
Entwicklungsstand
Funktionsnachweis
Patentsituation
- DE 10 2020 124 279.4 anhängig
- DE 10 2020 101 223.3 anhängig
- PCT PCT/EP2019/081614 anhängig