Synchronisation von HF-Antennen
Kurzfassung
Temperaturkompensierter optischer IQ Kanal ohne lokalen Oszillator
Hintergrund
In vielen Systemen der Nachrichtentechnik kommen Gruppenantennen zum Einsatz. Dabei werden Signale von mindestens einem Frontend (FE) über eine Verbindung an eine Basisstation (BS) übermittelt.
Der Nachteil solcher Systeme: Es wird ein Laser (LD) pro HF-Empfänger benötigt, um das IQ-Signal zu generieren. Ferner wurde die IQ-Generierung (OIQ) durch einen digitalen Signalprozessor (DSP) und Phasenschieber realisiert. Da der DSP mit digitalen Signalen arbeitet, wohingegen die Phasenschieber analoge Signale benötigen, ist noch ein Digital-Analog-Konverter (DAC) sowie ein Analog-Digital-Konverter (ADC) notwendig.
Bilder & Videos
Lösung
Diese Erfindung beschreibt ein System zum Senden von Funksignalen, insbesondere über phasengesteuerte Gruppenantennen. Zum Empfang wird dabei kein LO Laser verwendet, sondern das Lasersignal der optischen Trägerverteilung genutzt, sodass lediglich der Phasenversatz zwischen der Basisstation und dem HF-Sender/Empfänger und zurück kompensiert werden muss (siehe Abbildung). Durch den Einsatz eines ΔΦ-Detektors kann das System den Phasenversatz selbst bei sich ändernden Umweltbedingungen stabil halten - etwa bei Temperaturschwankungen. Der Vorteil dieser Schaltungsarchitektur liegt u.a. darin, dass nur eine Laserquelle für eine Vielzahl von Frontendeinrichtungen benötigt wird. Zusätzlich kann diese Laserquelle auch für den Rückkanal eingesetzt werden.
Vorteile
- Kostenreduktion
- Reduktion der Hardware-Bauteile
- Einfaches Schaltungskonzept
- Geringe Leistungsaufnahme
Anwendungsbereiche
Durch die neue Schaltungsarchitektur wird nur eine Laserquelle für eine Vielzahl von Frontendeinrichtungen benötigt, zusätzlich kann diese Laserquelle auch für den Rückkanal eingesetzt werden. Der Hardwareaufwand sinkt, die Betriebskosten werden nachhaltig reduziert.
Service
Detaillierte Simulationsergebnisse liegen bereits vor, ein erster Labordemonstrator befindet sich in Planung. Eine Patentanmeldung beim Deutschen Marken- und Patentamt ist erfolgt. Wir bieten interessierten Unternehmen die Möglichkeit der Lizenzierung sowie die Weiterentwicklung der Technologie mit den Erfindern aus der Universität Paderborn an.
Anbieter

PROvendis GmbH
Martin van Ackeren
+49.208 94105-34
ma@provendis.info
www.provendis.info
Adresse
Schloßstr. 11-15
45468 Mülheim an der Ruhr
Entwicklungsstand
Labormuster
Patentsituation
- DE anhängig
Stichworte
Elektrooptischer Mischer, Elektrooptischer MultipliziererAngebot Anbieter-Website