Skip to main content

Particle Grid Board (PGB)


Kurzfassung

Beschichtete Leichtspanplatte aus zwei Strukturhalbschalen für den Möbel- und Innenausbau in Industrie und Holzhandwerk


Hintergrund

Die Erfindung betrifft den Herstellungsprozess einer im Plattenkern strukturierten, oberflächenfertig mit Melamin beschichteten Leichtspanplatte. Diese Platte wird in einem rationellen Urformverfahren bei deutlicher Einsparung von etwa 40 % Spanrohstoffen hergestellt. Die erfindungsgemäße PGB-Platte besteht aus zwei spiegelgleichen, gepressten Spanhalbschalen, welche auf der äußeren Breitfläche ebenmäßig glatt ausgeführt sind und auf der innenliegenden Breitfläche eine Stützstruktur aus Stegen und Domen im 32er Konstruktionsraster aufweisen.


Bilder & Videos


Lösung

Die Deckschicht der Halbschalen ist hoch verdichtet und besitzt nur eine geringe Stärke von 2,5 mm. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auch nur eine PGB-Halbschale gemeinsam mit einer dünnen Holzwerkstoffplatte zu einem Sandwich oder Sandwichformteil zu verpressen. Der Fertigungsprozess sieht vor, die Halbschale in einer Pressform zu erzeugen und im anschließenden Prozess den ausgehärteten Pressling in derselben Pressform verbleibend zu schleifen und direkt zu beschichten, sodass trotz der ausgeprägten Hohlstruktur der Platte mit den notwendigen hohen Pressdrücken gearbeitet werden kann, wobei der Dampfdruck durch eine Perforierung der Form sicher abgeleitet wird.


Vorteile

  • Kostengünstige Herstellung
  • Höheres Wertigkeitsempfinden gegenüber Wabenplatten
  • Hohe Materialeinsparung
  • Einfache Weiterverarbeitung
  • Gute Recyclingeigenschaft
  • Zweidimensionale Formbarkeit der Platten

Anwendungsbereiche

Die Leichtbaukonstruktion ist heutzutage der wichtigste technologische Zukunftstrend im industriellen wie handwerklichen Möbel- und Innenausbau von Mobilien und Immobilien. Die PGB-Leichtspanplatte eignet sich sowohl für die handwerkliche Leichtbaukonstruktion als auch für die Weiterverarbeitung mit industriellen Großanlagen. Aufgrund der gezielt abgestimmten Stützstruktur im Plattenkern, ist die PGB-Platte in 32 mm Rastermaßen ohne jegliche Vorbedingungen schraubfest. Somit kann konventionelle Beschlag- und Verbindungstechnik zum Einsatz kommen. Dadurch, dass hier kein Materialverbund von unterschiedlichen Werkstoffen herrscht, sind die PGB-Platten umweltfreundlich und im Sinne der Kreislaufwirtschaft gut recyclebar.


Service

Die Erfindung wurde zum Patent angemeldet. Internationale Patente sind möglich. Prototypen der Platte wurde über ein spanabtragendes Verfahren erstellt und die Funktionalität nachgewiesen. Im Namen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe bietet PROvendis interessierten Unternehmen Lizenzen an der Erfindung und der Patentanmeldung an.

 


PROvendis GmbH

Catherine Hartmann
+49.208 94105-46
ha@provendis.info
www.provendis.info
Adresse
Schloßstr. 11-15
45468 Mülheim an der Ruhr



Entwicklungsstand

Prototyp


Patentsituation

  • DE anhängig

Stichworte

Leichtbau, Verbindungstechnik, Holzwerkstoffplatte, Leichtbaukonstruktion

Angebot Anbieter-Website


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com