Skip to main content

Ganzzellbiokatalysatoren

Ref-Nr: TA-00450


Kurzfassung

Hydrogel-dekorierte Ganzzellbiokatalysatoren


Hintergrund

Ganzzell-Biokatalysatoren werden aufgrund ihrer herausragenden Selektivität in vielen Bereichen für selektive Katalysen eingesetzt. Für die Katalyse werden jedoch oftmals organische Lösungsmittel als Reaktionsmedium genutzt, da sich viele industriell wichtige Substrate nicht oder nur schlecht im wässrigen Reaktionsmedium (welches für die Biokatalyse oftmals eingesetzt wird) lösen bzw. das organische Substrat selbst als Reaktionsmedium dient („neat substrate)“. Daher ist die Anwendung von konventionellen Ganzzellbiokatalysatoren für solche Reaktionssysteme stark limitiert, da organische Lösungsmittel toxisch auf die Zellen wirken und damit die Katalyse, die sich prinzipiell durch die Selektivität der Biokatalysatoren auszeichnet, ineffizient wird.


Bilder & Videos


Problemstellung

 


Lösung

Die Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass Hydrogele (Wassercontainer aus quervernetzten Polymeren) über Ankerpeptide an die Ganzzellbiokatalysatoren angebunden werden. Durch die so erzielte Abschirmung werden die Zellen vor den toxischen Auswirkungen des organischen Lösungsmittels geschützt. Gleichzeitig wird im Gegensatz zu vielen Immobilisierungsmethoden ein ausreichender Stofftransport realisiert. Das erfindungsgemäße System wirkt also als synthetischer Biofilm und vereint die Vorteile der enzymatischen Katalyse und der chemischen Katalyse.


Vorteile

  • Hohe Selektivität bei gleichzeitig hoher Flexibilität der Reaktionsumgebung.
  • Einfache und schnelle Anbindung der Konjugate an die Zellen unter milden Bedingungen (wässrige Umgebung, Raumtemperatur).
  • Hohe Wirtschaftlichkeit, da Hydrogele und Ankerpeptide in großen Mengen kostengünstig produziert werden können.
  • Hohe Flexibilität, da für die Hydrogelsynthese zahlreiche Monomere, Quervernetzer sowie Syntheseoptionen und für die Anbindung eine Vielzahl an Ankerpeptiden zur Verfügung stehen.
  • Universelle Anwendbarkeit, da das System auf nahezu alle Biotransformations-Vorhaben übertragen werden kann.

Anwendungsbereiche

Biokatalyse, Biotransformation, Chemosynthese


Service

  • Patentanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt. Patentanmeldung ist noch nicht offengelegt. Aus der noch nicht offengelegten Patentanmeldung lassen sich für die RWTH Aachen keine Rechte gegenüber Dritten herleiten.
  • Entwicklungsstand: Proof of concept, fortschreitende Forschung und Entwicklung

RWTH Aachen University ist auf der Suche nach Partnern zur Patentverwertung und/oder Forschungspartnern für Entwicklungskooperationen


RWTH Aachen University

Marieke Sternkopf
0241 8096612
ipm@rwth-aachen.de
www.rwth-innovation.de
Adresse
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen



Entwicklungsstand

Machbarkeit


Stichworte

#Ganzzell-Biokatalyse, #Organi-sche Lösungsmittel, #Unkonventi-onelle Medien, #Biofilm, #Hydro-gel, #Zelldekoration, #Antimikrobi-elle Peptide, #Lösungsmitteltole-ranz

Angebot Anbieter-Website


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com