Flow-Select
Ref-Nr: TA-2269
Kurzfassung
Diskret verstellbare Verdränger-pumpe
Hintergrund
Innerhalb eines Hydrauliksystems versorgen hydrostatische Pumpen die Verbraucher mit Volumenstrom. Generell werden hydrostatische Pumpen in zwei Gruppen eingeteilt: Kon-stantpumpen mit festem Fördervolumenstrom und Verstellpumpen mit verstellbarem För-dervolumenstrom. Verstellpumpen ermöglichen es, dass nur der tatsächlich benötige Volu-menstrom bereitgestellt wird. Dies führt zu einer großen Reduzierung der Verluste. Ein we-sentlicher Nachteil, der gegen die Benutzung einer Verstellpumpe spricht, sind jedoch die hohen Anschaffungskosten. Verstellpumpen sind deutlich teurer als Konstantpumpen, da ein komplexes Verstell-und Regelsystem notwendig ist. Dies führt dazu, dass bei vielen Anwendungen immer noch Konstantpumpen zur Speisung benutzt werden, trotz der erheb-lichen Effizienzeinbuße.
Bilder & Videos
Lösung
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehrere parallel geschaltete Konstant-pumpen verwendet. Diese Pumpen können einzeln ein- oder ausgeschaltet werden, wodurch sich unterschiedlich hohe Volumenstromstufen realisieren lassen. Eine neuartigen hydraulisch-mechanische Regelvorrichtung wählt automatisch die geeignete Volumen-stromstufe aus, sodass der Fördervolumenstrom sich immer optimal an den Bedarf anpasst. Die Konstantpumpen können hierbei von einer beliebigen Bauart sein. So können beispiel-weise auch günstigere Zahnradpumpen benutzt werden. Eine einfache und kostengünstige Volumenstromverstellung wird durch die Erfindung ermöglicht. Dadurch kann eine höhere Effizienz gegenüber einer Konstantpumpe erreicht werden und die Realisierung wäre für einen Bruchteil des Preises einer konventionellen Verstellpumpe durchführbar. Eine solche Pumpe wäre gut geeignet für Anwendungen, in denen Konstantpumpen zu ineffizient sind und konventionelle Verstellpumpen zu teuer sind.
Vorteile
- Rein hydraulisch-mechanischen Regler, wodurch sich ein sehr robuster Aufbau ergibt
- Relativ kostengünstig
- Anwendbar in unterschiedlichen Systemarchitekturen
- Anzahl und Größe der Stufen kann Anwendungsspezifisch gewählt werden
Service
- Zum Patent angemeldet: Noch nicht offengelegt. Aus der noch nicht offengelegten Patentanemeldung lassen sich keine Rechte gegenüber Dritten herleiten.
- Entwicklungsstand: Das Konzept wurde simulativ untersucht und ein Prototyp zur Funktionsnachweis wird zurzeit entwickelt
RWTH Aachen University ist auf der Suche nach Partnern zur Patentverwertung UND/O-DER Forschungspartnern für Entwicklungskooperationen.
Anbieter

RWTH Aachen University
Marieke Sternkopf
0241 8096612
ipm@rwth-aachen.de
www.rwth-innovation.de
Adresse
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Stichworte
#Digital Pumpe #hydraulisch-me-chanisch #RegelungAngebot Anbieter-Website