xxxfoot.netfucktickling.comorgasm-tickling.comhandjobvideo.org
Skip to main content

Digitale Leistungsfaktorkorrektur - Elektromagnetische Störemissionen in PFC reduzieren


Kurzfassung

Durch den Einsatz der neuen digitalen Leistungsfaktorkorrektur kann die elektromagnetische Störung in leistungselektronischen Systemen wie Batterieladegeräten, Steckernetzteilen, Computernetzteilen oder e-Bike-Ladegeräten erheblich reduziert werden.


Hintergrund

Bei netzbetriebenen Geräten wie Computernetzteilen gilt es, die Stromentnahme aus dem Versorgungsstromnetz zu regeln. Dies geschieht über eine Leistungsfaktorkorrektur (engl. Power Factor Correction PFC). Das Problem: Es können erhebliche Blind- und Verzerrungsleistungen oder Störemissionen auftreten, die Geräte in der Umgebung wie Radios oder Router stören. Üblicherweise werden diese Störemissionen durch passive Filter und Schirmgehäuse begrenzt, diese sind jedoch teuer und schwer.


Bilder & Videos


Lösung

Bei dieser Erfindung werden die Störemissionen gezielt durch modulierte Gegenstörsignale reduziert. Ein Gegenstörsynthetisierer erzeugt das Gegenstörsignal aus synthetisierten und modulierten Sinussignalen, deren Amplitude und Phase mithilfe der Fouriertransformation berechnet werden. Dabei wird auch das sich ändernde Tastverhältnis des PFC berücksichtigt. Über einen Injektor wird das Gegenstörsignal in das Gesamtsystem eingekoppelt. Eine digitale Signalverarbeitungshardware, z.B. ein FPGA, DSP, Mikrocontroller oder speziell dafür entwickelte ASICs, kann je nach Verfahren und Algorithmus die elektromagnetische Störung vorhersagen und entsprechend den Gegenstörsynthetisierer optimiert regeln.


Vorteile

    • digitale Leistungsfaktorkorrektur
    • breitbandige Entstörung
    • Gewichtsreduktion
    • kostengünstig
    • variabel

    Anwendungsbereiche

     

    Durch den Einsatz der neuen digitalen Leistungsfaktorkorrektur kann die elektromagnetische Störung in leistungselektronischen Systemen wie Batterieladegeräten, Steckernetzteilen, Computernetzteilen oder e-Bike-Ladegeräten erheblich reduziert werden. Ebenso kann der Hardwareaufwand für passive Filter oder Abschirmungsgehäuse gesenkt werden.


    Service

     

    Eine Anmeldung am Deutschen Patent- und Markenamt ist am 6.9.2021 erfolgt, weitere Auslandsnachanmeldungen sind im Prioritätsjahr möglich. Ein Prototyp wurde erstellt, der die Funktionstauglichkeit der Erfindung zeigt. Im Namen der Technischen Universität Dortmund bieten wir interessierten Unternehmen die Möglichkeit der Lizenzierung und der gemeinsamen Weiterentwicklung der Technologie mit den Erfindern aus der TU Dortmund an.

     


    PROvendis GmbH

    Martin van Ackeren
    +49.208 94105-34
    ma@provendis.info
    www.provendis.info
    Adresse
    Schloßstr. 11-15
    45468 Mülheim an der Ruhr



    Entwicklungsstand

    Labormuster


    Patentsituation

    • DE anhängig

    Stichworte

    Electromagnetic Compatibility, Power Factor Correction, Active Cancellation, EMC, PFC. Synthesized Signals

    Angebot Anbieter-Website


    Kontakt | Geschäftsstelle

    TransferAllianz e. V.
    Christiane Bach-Kaienburg
    (Geschäftsführerin)

    c/o TransMIT GmbH
    Kerkrader Straße 3
    D-35394 Gießen