VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG VON BIOSTRESSMARKERN
Ref-Nr: TA-16821
Kurzfassung
Die zuverlässige Messung von physiologischen Belastungszuständen von z. Bsp. Spitzensportlern sind hinsichtlich der körperlichen Regeneration von großem Interesse. Dies soll mit Hilfe eines neuen Kits zur Bestimmung von Biostressmarkern erreicht werden.
Hintergrund
Die diagnostische Früherkennung mittels Biomarkern wird bei zahlreichen Erkrankungen, wie z. Bsp. bei Tumorerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen angewendet. Auch zum Monitoring physiologischer Zustände, wie psychischen oder physischen Stresszuständen, werden Biomarker als objektivierbare Parameter benutzt. Es werden seit Jahren im Leistungs-, Freizeit- und Gesundheitssport unterschiedliche selektive Biomarker erforscht, die zur individuellen Steuerung von Belastungen, Trainingsprozessen und zur Regeneration eingesetzt werden. Zum Beispiel wird aktuell häufig im Sport das muskuläre Enzym Creatinkinase (CK) als Biomarker benutzt. Die Messungen zeigen große Variabilitäten und es besteht ein eingeschränkter zeitlicher Zusammenhang mit der Muskelregeneration. Andere Biomarker (z. B. Blutlaktat, Troponin) können ebenfalls nicht zuverlässig die Bestimmung von Ermüdungs- und Erholungsphasen von Sportlern gewährleisten. Physiologische Biomarker, die im Sport eingesetzt werden, setzen eine Blutentnahme und einen Transport in ein Analyselabor voraus. Abhängig von der Lagerzeit wird die Qualität der Biomarker und damit die Messungen beeinträchtig.
Bilder & Videos
Problemstellung
Die schnelle und verlässliche Überwachung von körperlichen Belastungen, ob bei Sportlern bzw. Leistungssportlern oder Patienten bzw. Schwererkrankten, über einen zuverlässigen Schnelltest ist vorteilhaft.
Lösung
Die Erfindung ist die Entwicklung von einem robusten und validen Testverfahren für Sportler, welches in absehbarer Zeit ein Monitoring des physiologischen Belastungszustandes und der Regeneration ermöglicht. Hierbei sollen Biomoleküle, die den Belastungsstress von sportlichen Aktivitäten anzeigen, in einem schnellen, einfach anwendbarem und mobilen Verfahren nachgewiesen werden. Die Grundlage für die innovative Entwicklung eines Proteinarray-basierten Chips zur Messung von Biomarkern im Sport ist die Tatsache, dass die Hitzeschockproteine HSP70 und HSP90 zellulären Stress anzeigen, wie er im Rahmen von Krebserkrankungen entsteht. Diese Hitzeschockproteine bzw. Stressproteine zeigen in Vorarbeiten eine sensitive Regulation durch sportliche Belastungen und Regenerationsvorgänge.
Vorteile
- Schnelltest zur Bestimmung der Präsenz von Biomarkermolekülen
- Biomarkermoleküle bzw. Stressmoleküle optisch einfach und schnell erkennbar
- Valides Screeningverfahren gegenüber bisherigen Analysemethodik
Anwendungsbereiche
Das Anwendungsgebiet ist primär die Sportwissenschaft in enger Verbindung mit der Biomedizin bzw. der diagnostischen Medizin. Und es bestehen weitere Verbindungen in andere Gebiete wie die Biotechnologie, Psychologie und Landwirtschaft.
Service
Lizenz zur gewerblichen Nutzung / Kooperation möglich
Anbieter

EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH
Luise aus der Fünten
0511 850 308 0
ausderfuenten@ezn.de
www.ezn.de
Adresse
Theaterstraße 2
30159 Hannover
Entwicklungsstand
Teststadium
Patentsituation
- DE 10 2019 130 890 B3 erteilt
Stichworte
Biomarker, Biomoleküle, Blut, Creatinkinase, heat shock protein, Hitzeschockprotein, HSP70, HSP90, Kit, minimalinvasiv, Monitoring, Parameter, Qdot, Schnelltest, Screening, Sport, Stressproteine, Stresstest, TestAngebot Anbieter-Website