WIRKSTOFF GEGEN BAKTERIENTOXIN
Ref-Nr: TA-16757
Kurzfassung
Clostridium difficile ist ein anaerobes, grampositives, endosporenbildendes Stäbchenbakterium. Es gehört zu den häufigsten Krankenhauskeimen. Bei gesunden Menschen ist Clostridium difficile ein harmloses Darmbakterium. Werden konkurrierende Arten der normalen Darmflora durch Antibiotika zurückgedrängt, kann sich Clostridium difficile vermehren und Gifte (Toxin A/TcdA und Toxin B/TcdB) produzieren, die zu lebensbedrohenden Durchfallerkrankungen (z. B. Diarrhöen) führen können.
Hintergrund
Die Standardtherapien gegen die Clostridium difficile Infektion (CDI) sind z. B. die Antibiotika Metronidazol und Vancomycin. Die Therapie ist nicht effektiv, da es bei 25-40% zu Rückfällen kommt.
Bilder & Videos
Problemstellung
Zur Prävention von Rückfällen wird der therapeutische Antikörper Bezlotoxumab eingesetzt. Er kann die Rückfallquote nur um 40% reduzieren.
Lösung
Um CDI zu vermeiden bzw. die Rückfallquote zu verringern, konnte durch die rekombinanten Antikörper VIF087-A10 und SH1429-B1 ein neues Epitop auf dem Toxin B (TcdB) von Clostridium difficile beschrieben werden. Diese Proteinabschnitte, die die neutralisierenden Epitope enthalten, können sowohl als Impfstoff als auch zur Generierung von therapeutischen Antikörpern gegen TcdB genutzt werden. Die therapeutischen Antikörper können alleine oder in Kombination mit anderen neutralisierenden Antikörpern (z. B. Bezlotoxumab) eingesetzt werden.
Vorteile
- Proteinfragmente, die das Epitop/Peptid umfassen, können als Impfstoff (Vakzin) eingesetzt werden, um CDI zu vermeiden bzw. die Rückfallquote zu verringern.
- Das Epitop/Peptid kann für die Generierung von therapeutischen und diagnostischen Antikörpern eingesetzt werden.
- Neu generierte, therapeutische Antikörper können alleine oder in Kombination mit anderen neutralisierenden Antikörpern (z. B. Bezlotoxumab) eingesetzt werden, um CDI zu vermeiden bzw. die Rückfallquote zu verringern.
Anwendungsbereiche
Das Anwendungsgebiet der Diensterfindung ist der Bereich Medizin und Pharmazie bzw. das Fachgebiet Wirkstoffe gegen schwer zu bekämpfende bakterielle Krankenhauskeime.
Service
Lizenz zur gewerblichen Nutzung
Anbieter

EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH
Dr.-Ing. Christoph Gaebel
0511 850 308-0
gaebel@ezn.de
www.ezn.de
Adresse
Theaterstraße 2
30159 Hannover
Entwicklungsstand
Erste Wirksubstanz
Patentsituation
- EP 3 852 794 A1 anhängig
- US 2021/0353733 A1 anhängig
Stichworte
antibodies, Antikörper, Babcock, Bakterien, CDI, Clostrid, Clostridium difficile, Epitop, fragment., Impfstoff, Infektion, Neutralisation, Peptid, Rekombination, TcdB, Therapie, Toxin B, Vakzin, WirkstoffAngebot Anbieter-Website