Skip to main content

PLL Frequenzakquisition - Smarte Schaltung ohne zusätzliche Frequenzerfassungsschleife oder Lock-Erkennungsschaltung


Kurzfassung

Die neue und ASIC verfügbare PLL-Schaltung der Universität Paderborn kann in der Nachrichten- oder der Regel- und Messtechnik eingesetzt werden, insbesondere dort wo eine dauerhaftes langsames Sinussignals zur Anwendung kommt z.B. bei Bang-bang PLL, Hogge PLL, Baud rate CDR, Optical transceivers Schaltungen.


Hintergrund

PLL-Schaltungen – kurz für „phase-locked loop“ – sind Regelschleifen, die meistens in der Nachrichten- oder der Regel- und Messtechnik angewendet werden: Als Frequenzerzeuger oder auch zur Demodulation von frequenz- oder phasenmodulierten Signalen sowie zur Taktsynchronisation und Taktrückgewinnung. Die neuartige PLL-Schaltung aus der Universität Paderborn ist deutlich weniger komplex als konventionelle PLL mit einer gesonderten „Loss of lock“-Schaltung – sie benötigt daher auch weniger Leistung.


Bilder & Videos


Lösung

Der Clou der Schaltung: Sie verwendet dauerhaft ein langsames Sinussignal. Üblicherweise werden solche Sinussignale nur verwendet, wenn ein „Loss of lock“ entstanden ist. Hierfür ist dann eine separate Schaltung notwendig. Zwar erzeugt die Nutzung des Sinussignals eine geringe Phasendifferenz, die jedoch im Vergleich zu anderen Rauschquellen nicht ins Gewicht fällt. Die Erfindung regelt das dauerhafte Sinussignal über die Ausgangssignale des Phasendetektors aus. Im Einzelnen besteht die elektronische Schaltung aus einer Ladungspumpe und einem Tiefpassfilter entsprechend der unten angezeigten Schaltung. Die Schaltung besteht aus drei Stromspiegeln, sie lädt einerseits die Kapazität in Abhängigkeit der Eingänge DN/UP C, um Phasenfehler einer Phase Locked Loop (PLL) auszugleichen, andererseits liegt dauerhaft ein Sinussignal an den oberen Stromspiegeln an (Ios,n und Ios,p), das im Verhältnis zur Oszillatorfrequenz langsam ist, und mit dessen Hilfe bei einem sog. „Loss of lock“ der PLL wieder eingefangen werden kann.


Vorteile

  • ASIC verfügbar
  • einfacher Schaltungsaufbau
  • geringe Leistungsaufnahme
  • geringe Phasendifferenz
  • gutes Jitter-Verhalten

Anwendungsbereiche

Die neue Schaltung der Universität Paderborn kann in der Nachrichten- oder der Regel- und Messtechnik eingesetzt werden – insbesondere dort, wo eine dauerhaftes langsames Sinussignals zur Anwendung kommt. Etwa bei Bang-bang PLL, Hogge PLL, Baud rate CDR, Optical transceivers Schaltungen.


Service

Eine Patentanmeldung ist beim EPO in Luxemburg erfolgt. Wir bieten interessierten Unternehmen die Möglichkeit der Lizenzierung und der Weiterentwicklung der Technologie in Zusammenarbeit mit den Erfindern aus der Hochschule an.


PROvendis GmbH

Martin van Ackeren
+49.208 94105-34
ma@provendis.info
www.provendis.info
Adresse
Schloßstr. 11-15
45468 Mülheim an der Ruhr



Entwicklungsstand

Teststadium


Patentsituation

  • DE anhängig

Stichworte

Bang-Bang-Phasendetektor, Hogge Phasendetektor, Takl und Datenrückgewinnung, Frequenzerfassung, optische Ubertragungssysteme, PLL

Angebot Anbieter-Website


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com