Wiegand-Lagegeber - Smarte Messung von Drehwinkel und Umdrehungszahl
Ref-Nr: TA-6361
Kurzfassung
Drehwinkelgeber bzw. Inkrementatgeber werden in einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt. Eine Erfindung aus der Fachhochschule Aachen erlaubt es mit Hilfe eines Wiegand Sensors, der als Relativ- oder als Absolutsensor ausgelegt sein kann und eines kostengünstig herstellbaren Rotors, den Drehwinkle oder die Umdrehungsgeschwindigkeit zu messen.
Hintergrund
Geht es um die Messung des Drehwinkels, der Drehwinkeländerung, der Geschwindigkeit oder der Wegstreckengmessung, so kommen in der industriellen Messtechnik oft Inkrementalgeber zum Einsatz. Diese werden auch als Drehgeber bezeichnet. Eine neue Erfindung aus der Fachhochschule Aachen nutzt zur Messung des Drehwinkels oder der Umdrehungsgeschwindigkeit dafür den Wiegand-Effekt aus.
Bilder & Videos
Lösung
Ein Wiegand-Sensor samt Auswerteelektronik erlaubt eine kostengünstige Messung. Dabei wird der Wiegand-Sensor so in der Nähe eines Zahnrads befestigt, dass das Magnetfeld des Wiegand-Sensors durch einzelne Zähne jeweils kurzgeschlossen wird, wenn sie den Wiegand-Sensor passieren. Auf diese Weise wird ein Spannungsimpuls generiert. Aus den Stromimpulsen lässt sich der Lagewert oder eine Umdrehungs-geschwindigkeit berechnen.
Vorteile
- Einfache und kostengünstige Rotorfertigung möglich
- Skalierbare Auflösung
- Ausführung als Relativ- und Absolutsensor möglich
- Für große Drehzahlbereiche geeignet
- Energieautarker Betrieb möglich
Anwendungsbereiche
Drehgeber werden in allen Bereichen der Industrie eingesetzt – insbesondere in der verarbeitenden Industrie wie dem Metallbau, bei Dreh- und Fräsmaschinen, CNC-Maschinen oder in Motoren. Die Einsatzfelder liegen dabei z.B. in der Mess- und Prüftechnik, in Verbraucher-elektroniken, in kleinen Motoren der Robotertechnik oder auch in anderen mechanischen Vorrichtungen. Das neue Verfahren der Fachschule Aachen ist kostengünstig, skalierbar und kann sowohl als Relativ- als auch als energieautarker Absolutsensor ausgelegt werden.
Service
Ein Prototyp wurde erstellt, durch erste Testreihen konnte die Funktionstauglichkeit des Verfahrens bereits nachgewiesen werden. Eine Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt ist erfolgt. Weitere Nationalisierungen sind im Prioritätsjahr bzw. bei einer späteren PCT-Anmeldung möglich. Wir bieten interessierten Unternehmen die Möglichkeit der Lizenzierung sowie die Weiterentwicklung der Technologie in Zusammenarbeit mit den Erfindern an der Fachhochschule Aachen an.
Publikationen & Verweise
Es sind Veröffentlichungen geplant.
Anbieter

PROvendis GmbH
Martin van Ackeren
+49.208 94105-34
ma@provendis.info
www.provendis.info
Adresse
Schloßstr. 11-15
45468 Mülheim an der Ruhr
Entwicklungsstand
Labormuster
Patentsituation
- DE anhängig
Stichworte
Messtechnik, Inkrementalgeber, Drehwinkelgeber. Lagegeber, Drehwinkelsensor, Rotor-Lagegeber, Wiegand Sensor, MotorsteuerungAngebot Anbieter-Website