String Locks - Effektive Klemmechanismen für Saiten-Instrumente
Ref-Nr: TA-5899
Kurzfassung
Die Stimmstabilität von Saiteninstrumenten – z.B. Gitarren – hängt u.a. von der Fixierung der beiden Saitenenden ab. Die zugrundeliegende Erfindung optimiert dies durch den Einsatz von kleinen Klemmkomponenten („Bullets“), deren Einsatz keine Umbaumaßnahmen erfordert und stets reversibel ist. Diese Klemmkomponenten führen so bei Saiteninstrumenten zu erhöhter Stimmstabilität und gleichzeitig weniger (zeit-) aufwändigem Saitenwechsel. Der Einsatz der „Bullets“ erfolgt entweder an der Mechanik oder der Brücke.
Hintergrund
Die Stimmstabilität von Saiteninstrumenten – z.B. Gitarren – hängt u.a. von der Fixierung der beiden Saitenenden ab. Diese kann sowohl an der Mechanik als auch an der Brücke durch hochwertige Komponenten optimiert werden. Hierzu werden z.B. Klemmmechaniken eingesetzt, die das Saitenende zusätzlich zur Aufwicklung durch einen integrierten Klemmmechanismus fixieren.
Bilder & Videos
Lösung
Bei nicht serienmäßig entsprechend ausgestatteten Instrumenten ist eine Aufwertung jedoch einerseits kostspielig und andererseits z.T. mit Umbauarbeiten verbunden, die fachmännischen Umgang erfordern oder gar unerwünscht sind, um den (evtl. wertvolleren) Ursprungsstatus (z.B. Sammlerstück) nicht zu verändern. Die zugrundeliegende Erfindung schlägt hierzu den Einsatz von kleinen Klemmkomponenten („Bullets“) vor, die keine Umbaumaßnahmen erfordern und jederzeit reversibel sind.
Vorteile
- Kostengünstige und einfache Ergänzung einer Saitenklemmung
- Keine Umbauarbeiten am Instrument notwendig
- Flexibel einsetzbar an Mechanik, Brücke oder Tail Piece
Anwendungsbereiche
Diese Klemmkomponenten können so bei Saiteninstrumenten zu erhöhter Stimmstabilität und gleichzeitig weniger (zeit-) aufwändigem Saitenwechsel wie folgt verwendet werden:
1) An der Wirbelmechanik (meist kopfseitig): hierbei wird die Saite nachdem sie durch die Mechanikbohrung gesteckt wurde durch die Klemmkomponente („Bullet“) geführt und darin mit einer Schraube geklemmt. Die nach Stimmvorgang vorliegende Saitenspannung führt zur Verbindung von Bullet und Mechanik (siehe Abb. 1).
2) An der Saitenauflage (Brücke, meist Korpus-seitig): hierbei wird die Klemmkomponente auf die Saite geschoben, welche bereits durch den Saitenhalter (z.B. Stop-Tailpiece) führt und analog zu 1) geklemmt (siehe Abb. 2).
3) Kann der Saitenhalter komplett durch eine mit einer integrierten, senkrecht auf die Saiten wirkenden Schraubverbindung ersetzt werden (siehe Abb. 3).
Der Einsatz beim Saitenhalter schränkt sich nicht nur auf Les-Paul®-ähnliche Stop-Tailpiece-Varianten ein: Auch Telecaster®- oder Stratocatser®-ähnliche Instrumente und weitere Saiteninstrumente über die eGitarre hinaus könnten davon profitieren. Bei Varianten 2) und 3) werden die Saiten von den standardmäßig mitgelieferten „ball-ends“ der Saite an den Mechaniken festgehalten.
Service
Alle drei aufgeführten Komponenten wurden zum Einsatz mit verschiedenen Gitarren adaptiert und erfolgreich getestet. Im Namen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bieten wir die Möglichkeit zum Erwerb von kommerziellen Lizenzen an. Die Erfindung wurde zum Patent angemeldet.
Anbieter

PROvendis GmbH
Dr.-Ing. Oliver Kower
+49.208-94105-61
ok@provendis.info
www.provendis.info
Adresse
Schloßstr. 11-15
45468 Mülheim an der Ruhr
Entwicklungsstand
Prototyp
Patentsituation
- DE anhängig
Stichworte
Instrumentenbau, Komponenten für Saiteninstrumente (z.B. Gitarren), Erhöhte Stimmstabilität, Verbesserter Saitenwechsel, Kostengünstige und einfache Ergänzung einer Saitenklemmung, Keine Umbauarbeiten am Instrument notwendigAngebot Anbieter-Website