Punktionskatheter
Ref-Nr: TA-201627VER
Kurzfassung
Der vorgestellte Katheter ermöglicht die Durchführung einer seitlichen Punktion von tubulären Strukturen. Ebenso eignet er sich für das Setzen von Implantaten sowie der Verabreichung von Flüssigkeiten oder dem Entnehmen von Gewebeproben außerhalb der tubulären Struktur.
Hintergrund
Intravaskuläre Verfahren nutzen die Verzweigung des Gefäßsystems um Therapiewerkzeuge patientenschonend an den Ort der Behandlung vorzuführen. Dabei werden derzeit vorrangig Erkrankungen innerhalb der Blutgefäße behandelt. Für die Behandlung von Erkrankungen im Umfeld von Blutgefäßen kann ein Punktionskatheter genutzt werden um einen Zugang durch die Gefäßwand zu schaffen. Wesentlich dabei ist die genaue Plätzierung und das Sicherstellen von unkontrollierten Blutungen bei der Punktion.
Bilder & Videos
Lösung
Der in der Erfindung beschriebene Katheter weist einen am distalen Ende angeordneten Ballon, sowie einen 2-lumigen Aufbau auf. Zusätzlich kann ein spezieller Marker angebracht sein, um die Lage im 3-dimensionalen Raum zu erkennen. Das erste Lumen besitzt mindestens ein Loch, durch das sich der Ballon inflatieren lässt. Dadurch werden eine einfache Positionierung und Festlegung, z.B. im Blutgefäß, ermöglicht. Das zweite Lumen führt durch den Ballon und wird durch dessen Inflation in Richtung der Punktionsstelle ausgerichtet. Das zweite Lumen ist gegenüber dem Inneren abgedichtet, was für einen konstanten Druck im inflatierten Ballon sorgt und damit zur Fixierung der Position. Mithilfe des Ballons lässt sich die Punktionsstelle abdrücken und es kommt nach erfolgter Behandlung zu einem Verschluss durch Hämostase. Mithilfe eines solchen Punktionskatheters ist es möglich, eine seitliche Punktion von tubulären Strukturen wie z.B. von Blutgefäßen für Therapien an der dahinterliegenden Pathologie durchzuführen. Eine besondere Eignung findet der Katheter beim Setzen von Implantaten sowie Verabreichungen von Flüssigkeiten (Chemotherapie) oder dem Entnehmen von Gewebeproben außerhalb der tubulären Struktur.
Vorteile
• Ermöglichung einer einfachen und sicheren Punktion in tubulären Anatomien • Abdichtung der Punktionsöffnung zur Vermeidung von Blutungen • Ermöglicht seitliche Punktion
Anwendungsbereiche
• Medizintechnik • Ärzte
Anbieter

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dr.rer.nat. Karen Henning
0391 67-52091
karen.henning@ovgu.de
www.ovgu.de
Adresse
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Entwicklungsstand
Idee
Patentsituation
- DE DE10 2016 111 647 B4 erteilt
Stichworte
Katheter, Punktion, LuminaAngebot Anbieter-Website