Erkennung von Kopf- und Halskarzinomen
Ref-Nr: TA-FME_2019/02VER
Kurzfassung
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Biomarker, die eine klinische Diagnose ermöglichen. Durch die Bestimmung der eukaryotischen Initiationsfaktoren lässt sich eine Überlebensprognose für Betroffene von Kopf und Nacken Plattenepithelkarzinomen ableiten.
Hintergrund
Plattenepitelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches (HNSCC) entstehen in der Schleimhaut der Mundhöhle des Rachens, des Kehlkopfs und der Nasennebenhöhlen. Jedes Jahr werden weltweit über 68 000 Patienten neu mit HNSCC diagnostiziert. Die Mortalitätsrate wird auf 40-50 % geschätzt. HNSCC ist durch außergewöhnliche intra- und intertumorale genetische Heterogenität charakterisiert, was die unterschiedlichen Reaktionen der Patienten auf eine HNSCC Therapie erklärt. Das verdeutlicht die Notwendigkeit der Bereitstellung von Therapien bei der Behandlung der HNSCC.
Lösung
Die Erfinder untersuchten den Einsatz von eukaryotischen Initiationsfaktoren (eIFs) als Biomarker für Epithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich. Insbesondere untersuchten die Erfinder die mRNA Expressionsdaten von 279 an HNSCC erkrankten Patienten. Sie beobachteten, dass Patienten mit hoher Expression aller Untereinheiten der eIF2 und niedriger Expression der eIF2AK1/HRI Kinase ein insgesamt geringeres Überleben zeigten. Ebenso fanden sie heraus, dass eine Hochregulierung aller Untereinheiten von eIF2 und eine Herunterregulierung von eIF2AK1/HRI, verglichen mit Kontrollen, indikativ für HNSCC ist. Die Erfinder erkannten, dass die Behandlung mit dem eIF2S1/eIF2α Inhibitor Salubrinal zu einer Reduktion der Zellviabilität in vitro und in 3D-Organoid-Experimenten führt. Somit ist eIF2α eIF sowohl als molekularer Marker als auch im therapeutischen Bereich für HNSCC nützlich.
Vorteile
• eIF2α als Untereinheiten sind neuartige Biomarker für Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches Nackens • Schnelle und akkurate klinische Diagnosen
Anwendungsbereiche
• Medizinische Labore • Biotech-Unternehmen • Ärzte
Anbieter

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dr.rer.nat. Karen Henning
0391 67-52091
karen.henning@ovgu.de
www.ovgu.de
Adresse
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Entwicklungsstand
Idee
Patentsituation
- EP EP3 725 898 B4 erteilt
- NL EP3 725 898 B4 erteilt
- BE EP3 725 898 B4 erteilt
- GB EP3 725 898 B4 erteilt
- FR EP3 725 898 B4 erteilt
- DE DE 60 2019 011 404.4 erteilt
- CH EP3 725 898 B4 erteilt
- AT EP3 725 898 B4 erteilt
- US US 2020-0333341 anhängig
Stichworte
Eukaryotische Initiationsfaktoren (eIFs), Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches (HNSCC)Angebot Anbieter-Website