Faseroptische Fluoreszenzmessung
Ref-Nr: TA-201932VER
Kurzfassung
Das hier beschriebene Verfahren und Computerprogramm zur Fluoreszenzmessung, untersucht die Anreicherung von Vorprodukten im Stoffwechselprozess, in dem es die maximale Anreicherung der fluoreszierenden Substanz Protoporphyrin IX ermittelt
Hintergrund
Fluoreszenz kann in der Medizin genutzt werden um Stoffwechselprozesse sichtbar zu machen oder um Strukturen mit unterschiedlicher Verstoffwechselung wie z.B. Tumorzellen von gesundem Gewebe zu unterscheiden. Dazu wird ein Medikament lokal oder systemisch verabreicht, dass im Körper verstoffwechselt wird und sich in bestimmten Strukturen anreichert. Bei Anregung durch Licht einer bestimmten Wellenlänge reagieren Stoffwechselprodukte dieses Medikaments mit Fluoreszenzemission. Da der Stoffwechselprozess zur Bildung dieser Substanzen sehr komplex ist und von Patient zu Patient Abweichungen unterliegen können, ist es schwierig den optimalen Zeitpunkt für die Fluoreszenzbildgebung oder die Therapie festzustellen.
Bilder & Videos
Lösung
Das hier beschriebene Verfahren und Computerprogramm zur Fluoreszenzmessung, untersucht die Anreicherung von Vorprodukten im Stoffwechselprozess, in dem es die maximale Anreicherung der fluoreszierenden Substanz Protoporphyrin IX ermittelt. Die so gewonnenen Ergebnisse werden für weitere Diagnosen und Therapien genutzt. Dabei wird einem Patienten ein Medikament auf Basis von 5-ALA verabreicht, welches von allen Zellen verstoffwechselt wird und bei Krebszellen zu einer Akkumulation führt. Dabei entstehen Stoffwechselprodukte die bei Anregung eine starke Fluoreszenz zeigen. Diese Akkumulation kann mit Licht einer bestimmten Wellenlänge und über Fluoreszenzmessung erfasst werden. Durch das Messverfahren kann die Konzentration dieser Stoffe innerhalb der Zellen messbar gemacht werden. Damit ist eine Bestimmung des optimalen Diagnose-/ Therapiezeitpunktes möglich. Mit einer leicht verschobenen Wellenlänge, kann dann die Diagnose oder Therapie erfolgen. Die für das Verfahren genutzte Vorrichtung, wie in Figur 1 gezeigt, ist modular um weitere optische Filtereinheiten und optische Sensoren erweiterbar. Somit ist sie grundsätzlich nicht auf nur einen Wellenlängenbereich beschränkt.
Vorteile
• Besonders flexible, präzise, zuverlässige Messung • Kompakte Bauweise • Gleichzeitige Detektion und Therapie
Anwendungsbereiche
• Medizin • In-Situ Messung und Therapie • Zellanalyse • Strahlungsbehandlung
Anbieter

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Christoph Mendel
0391 67-57380
christoph.mendel@ovgu.de
www.ovgu.de
Adresse
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Entwicklungsstand
Teststadium
Patentsituation
- DE DE 10 2020 108 957 B4 erteilt
Stichworte
Fluoreszenz, Lichtsendeeinheit, Lichtempfangseinheit, In-SituAngebot Anbieter-Website