Skip to main content

Klinische Überwachungsvorrichtung

Ref-Nr: TA-201542VER


Kurzfassung

Die vorgestellte Erfindung ist eine Vorrichtung, die aus einem Modulträger und Modulelementen besteht. Sie dient der klinischen Überwachung von Patienten. Durch die modulare Bauweise kann die Vorrichtung anwendungsspezifisch konfiguriert werden.


Hintergrund

Für die klinische Überwachung von Patienten und auch der Triggerung medizinischer Bildgebung ist die Erfassung medizinischer Parameter notwendig. Das Anlegen von derzeitig bekannten Überwachungsvorrichtungen ist aufwendig und fehleranfällig. Abhängig von der geforderten Anwendung sind unterschiedliche Vorrichtungen notwendig. Bei diesen ist eine einfache Anpassungsmöglichkeit an die Patientenanatomie nur mit Aufwand möglich. Für jedes Anwendungsgebiet gibt es also eine speziell abgestimmte Vorrichtung.


Bilder & Videos


Lösung

Die vorliegende Erfindung beruht auf einer Vorrichtung, welche aus einem Modulträger und Modulelementen besteht, die auf dem Träger modular anzuordnen sind. Dadurch können Anpassungen einfach und schnell je nach Anwendungsgebiet und Anatomie vorgenommen werden. Die Modulelemente umfassen mindestens einen Sensor und wenigstens ein Elektronikgerät zur Verarbeitung der Sensordaten. Durch die modulare Bauweise wird ermöglicht, dass unterschiedliche Sensoren je nach Anwendung im Baukastenprinzip integriert werden können. Dadurch ist es möglich, die Vorrichtung anwendungsspezifisch zu konfigurieren. Der Modulträger kann als Brustgurt ausgebildet werden und sowohl als Einmalprodukt oder durch Austausch der Elektroden auch für den mehrfachen Gebrauch verwendet werden. Die Sensoren sind im Brustgurt integriert, wodurch sich Fehler beim Anlegen vermeiden lassen und der Aufwand reduziert wird. Der Gurt kann durch Eigenspannung am Körper fixiert werden und lässt sich dadurch einfach an den Patienten anlegen und verhindert somit ein Verrutschen sowie die Hämatombildung beim Entfernen des Modulträgers.


Vorteile

• Einfache und schnelle Anpassung je nach Anwendungsgebiet • Schnelle kundenspezifische Fertigung und Herstellung • Einfache Anbringung


Anwendungsbereiche

• Medizintechnik • Ärzte


Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Dr.rer.nat. Karen Henning
0391 67-52091
karen.henning@ovgu.de
www.ovgu.de
Adresse
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg



Stichworte

Sensorik, Elektronikgerät, Vorrichtung

Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com