Skip to main content

Sensor zur Radiusbestimmung im Sportbereich

Ref-Nr: TA-202105VER


Kurzfassung

Die vorgestellte Technologie umfasst einen kostengünstigen und einfach zu handhabenden Sensor zur Radiusbestimmung. Damit kann für rotatorisch bewegte und beschleunigte Sportgeräte der Abstand zum jeweils aktuellen Mittelpunkt der Bewegung ermittelt werden.


Hintergrund

Radiusbestimmungen im Sportbereich werden derzeit noch hauptsächlich mit Kamerasystemen durchgeführt. Bei der Berechnung der Parameter zeigen diese Systeme jedoch einen wesentlich größeren Nachbearbeitungsaufwand. Zudem sind sensorbasierte Technologien um einiges günstiger als entsprechende Kamerasysteme.


Bilder & Videos


Lösung

Mitarbeiter der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben nun einen kostengünstigen und einfach zu handhabenden Sensor zur Radiusbestimmung entwickelt. Damit kann für rotatorisch bewegte und beschleunigte Sportgeräte der Abstand zum jeweils aktuellen Mittelpunkt der Bewegung ermittelt werden. Zudem erhält man damit ein objektives Abbild des Bewegungsablaufs zu jedem Zeitpunkt der Bewegung. Des Weiteren können neue Parameter der Rotationsbewegung (z. B. Bewegungsradius beim Hammer-/Speerwerfen) berechnet werden, was vorher nicht möglich war. Dadurch ist eine bessere Einschätzung der technischen Ausführung z. B. des Wurfes realisierbar. Da dieses Verfahren auf Sensoren basiert, ist ein schnelles Feedback für den Anwender machbar. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass auf die Verwendung von Gyroskopen verzichtet werden kann, die im Vergleich zu Beschleunigungssensoren größer und teurer sind, und mehr Energie benötigen. Zudem erlaubt die Messeinheit die Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit. Dies ist mit einem Gyroskop aufgrund der Drehbewegung der vorgesehenen Sportgeräte nicht möglich. Mit dem Sensor kann für jeden Zeitpunkt der Rotationsbewegung der Abstand (Radius) des rotatorisch bewegten Sportgerätes zum aktuellen Mittelpunkt ermittelt werden. Dies ist ein wesentlicher Aspekt, da sich im Verlauf der Rotationsbewegung der Abstand (Radius) sowie der Mittelpunkt ändern können.


Vorteile

• Kostengünstiger als Kamerasysteme • Einfache Handhabung • Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit • Geringere Nachbearbeitung für die Berechnung der Parameter • Verzicht von Gyroskopen


Anwendungsbereiche

• Sensortechnik • Messtechnik


Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Dr.rer.nat. Karen Henning
0391 67-52091
karen.henning@ovgu.de
www.ovgu.de
Adresse
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg



Stichworte

Radius, Hammer, Speer, Rotationsbewegung

Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com