ACIT – Ein neues Werkzeug für Fermentationsprozesse mit Nicht-Modellbakterien
Ref-Nr: TA-TM 1114
Kurzfassung
Chromosomale integrierende Kassette (ACIT), die eine Genexpression in Alphaproteobakterien und Nicht-Modellbakterien ermöglicht
Hintergrund
Die biotechnologische Herstellung von Verbindungen und Materialien durch Fermentation ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen chemischen Produktion.
Bilder & Videos
Problemstellung
Die derzeit verfügbaren Fermentationsverfahren haben zwei große Nachteile: Erstens werden häufig Ausgangsstoffe benötigt, die vorzugsweise für die Lebensmittelproduktion verwendet werden sollten (vgl. z.B. der Ressourcenkonflikt Nahrungsmittel vs. Biokraftstoffe). Zweitens werden viele Fermentationsverfahren mit Modellbakterien (z. B. Escherichia coli) durchgeführt, die das gewünschte Produkt nicht von Natur aus produzieren, wodurch das Wachstum des Mikroorganismus erschwert und der Ertrag des Produkts verringert werden kann.Beide Probleme lassen sich mit der hier vorgestellten Erfindung, genannt ACIT ("Alphaproteobacteria chromosomally inserting transcription-control cassette"), leicht lösen. Die Methode erlaubt es, neben Modellbakterien, auch jede Art von Nicht-Modellbakterien auf einfache Weise zu verändern, so dass für die Produktion eines gewünschten Produkts ein Bakterium gewählt werden kann, welches bereits auf natürliche Weise dieses Produkt produziert (und daher an dieses angepasst ist).
Lösung
Beide Probleme lassen sich mit der hier vorgestellten Erfindung, genannt ACIT ("Alphaproteobacteria chromosomally inserting transcription-control cassette"), leicht lösen. Die Methode erlaubt es, neben Modellbakterien, auch jede Art von Nicht-Modellbakterien auf einfache Weise zu verändern, so dass für die Produktion eines gewünschten Produkts ein Bakterium gewählt werden kann, welches bereits auf natürliche Weise dieses Produkt produziert (und daher an dieses angepasst ist).
Vorteile
Die beiden wesentlichen Nachteile der derzeit verfügbaren Fermentationsmethoden: Schwierigkeiten bei der Verwendung von biologischem Abfallmaterial als Ausgangsmaterial für Fermentationsprozesse, und Viabilitätsprobleme von Modell-bakterien, wenn diese so verändert werden, dass sie artfremde Produkte erzeugen, können mit ACIT gelöst werden. Hierzu werden entweder Nicht-Modellbakterien, die bereits an das gewünschte Produkt angepasst sind, gentechnisch verändert und eingesetzt (Verbesserung der Ausbeute) oder Nicht-Modellbakterien, die bereits in der Lage sind, biologisches Abfallmaterial für die Fermentation zu verdauen, gentechnisch verändert und eingesetzt.
Anwendungsbereiche
Die Anwendungsgebiete von ACIT sind aufgrund der allgemeinen Anwendbarkeit der Methode sowohl für Modellbakterien als auch für Nicht-Modellbakterien zahlreich. Sie erstrecken sich von der nachhaltigen Herstellung von Chemikalien (Verbindungen, Polymere, Kraftstoffe usw.) über die Produktion von Arzneimitteln bis hin zur Behandlung und Nutzung von biologischen Abfallstoffen, z. B. aus der Lebensmittelindustrie.
Service
Im Auftrag der Justus-Liebig-Universität Gießen sucht die TransMIT GmbH Kooperationspartner oder Lizenznehmer für die Weiterentwicklung weltweit.
Anbieter

TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Anouschka Ulherr
0641 946434
anouschka.ulherr@transmit.de
Adresse
Kerkrader Str. 3
35394 Gießen
Entwicklungsstand
Prototyp
Patentsituation
- EP anhängig
Stichworte
Nachhaltigkeit, Verwendung von Abfallströmen, Curdlan, Polyhydroxybutyrat (PHB)Angebot Anbieter-Website