Skip to main content

Hockumlagerung - Katalysator zur schwefelsäurefreien Phenol- und Acetonsynthese

Ref-Nr: TA-6466


Kurzfassung

Bei dieser Erfindung handelt es sich um ein umweltfreundliches Verfahren als Ersatz für übliche Syntheserouten zur schwefelsäurefreien Phenol- und Acetonsynthese.


Hintergrund

Das vorliegende Syntheseverfahren ersetzt die übliche Syntheseroute, bei der Schwefelsäure als Katalysator für die Umlagerung von benzylischen Peroxidverbindungen zu Phenolen und Carbonylverbindungen (sogenannte Hock-Umlagerung) verwendet wird. Es wurde überraschend festgestellt, dass ein calciniertes Zeolithmaterial ebenfalls als Katalysator geeignet ist. Dabei ist dieses Material umweltschonender als Schwefelsäure. Daneben sind auch weitaus weniger Probleme mit Korrosion zu erwarten, wenn Schwefelsäure durch den beschriebenen festen Katalysator ersetzt wird.


Bilder & Videos


Lösung

Durch die besondere Behandlung des Zeolithmaterial hat sich herausgestellt, dass so die katalytische Aktivität stark gesteigert werden konnte.


Vorteile

  • Umweltfreundlicher Katalysator
  • Schwefelsäurefrei
  • Gute Ausbeute ohne Nebenprodukte

Anwendungsbereiche

Die wichtigste großtechnische Synthese von Phenolen umfasst die Umlagerung von benzylischen Peroxidverbindungen, wobei zu gleichen Teilen Phenole und Carbonylverbindungen entstehen. Das Verfahren zur Synthese von Phenol und Aceton aus Benzol und Propen mit anschließender Peroxidierung und Umlagerung des Peroxids zu Phenol und Aceton trägt den Namen „Hock-Verfahren“, nach Heinrich Hock, der dieses Verfahren in den 1940er Jahren entwickelte. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Atomökonomie aus, da so gut wie keine Abfallstoffe entstehen. Es werden jedoch große Mengen stark ätzender Schwefelsäure benötig, die später aufwändig recycelt werden müssen.

Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zeolithe kann auf Schwefelsäure verzichtet werden.


Service

Eine Deutsche Patentanmeldung wurde von der Hochschule beim DPMA eingereicht, Internationale Anmeldungen sind noch möglich. Experimentelle Labordaten bestätigen die Funktionsfähigkeit des Verfahrens.


PROvendis GmbH

Dr. Thorsten Schaefer
+49.208 94105-27
ts@provendis.info
www.provendis.info
Adresse
Schloßstr. 11-15
45468 Mülheim an der Ruhr



Entwicklungsstand

Funktionsnachweis


Stichworte

Heterogener Katalysator, Phenol und Acetonherstellung, umweltfreundlich, Hockumlagerung

Angebot Anbieter-Website


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgkinky-femdom.netorgasm-tickling.com