Laserstrahlschmelzanlagen in der additiven Fertigung überdimensionierter Bauteile
Ref-Nr: TA-17121
Kurzfassung
Die erfinderische Technologie bezieht sich auf die Fertigung von 3D-gedruckten Metallbauteilen, insbesondere mit großen Bauteilabmessungen. Es soll erreicht werden, dass ein Materialauftrag auch außerhalb des eigentlichen Bauraums der Fertigungsanlage möglich ist und eine Kontamination der Umgebung mit dem Pulver begrenzt wird.
Hintergrund
Mittels additiver Fertigungsverfahren, wie etwa dem selektiven Laserstrahlschmelzen, ist es möglich, dreidimensionale Bauteile zu fertigen bzw. auch auf ein Substratbauteil zusätzliche Bauteilbereiche hinzuzufügen. Die Bauteildimensionen werden aktuell durch die Baumraumgröße der Fertigungsanlage beschränkt. Auch müssen derzeit alle Bauteile vollständig in die Fertigungsanlage eingebracht werden und vollständig in einem Pulverbett platziert werden können, um eine Bearbeitung durchzuführen. Kleine Modifikationen an einem (Substrat-)Bauteil oder Reparaturarbeiten werden bei großen Bauteilabmessungen daher nur selten realisiert.
Bilder & Videos
Lösung
Im Vergleich zum Stand der Technik soll durch die erfindungsgemäße Technologie die Beschränkung der zu verarbeitenden Bauteilabmessungen durch die geometrischen Abmessungen des Anlagenbauraums verringert bzw. überwunden werden. Dazu wird ein Bauteilbereich mit einer seitlichen Begrenzung umschlossen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nach unten eine Abgrenzung durch ein variables Blendensystem erfolgt, welches das (Substrat )Bauteil umschließt. Auf der Blende wird das Pulver aufgebracht – sie fungiert somit als Bauplattform.
Vorteile
- Variable Blendengeometrie ermöglicht das Umschließen bzw. Abdichten unterschiedlicher Bauteilkonturen und dient zugleich als Bauplattform
- Verhindern einer Umgebungskontamination mit Pulver
- Bearbeitung von großformatigen Bauteilen möglich
- Minimierung von Pulvereinsatz, da sich nicht das gesamte Bauteil im Pulverbett befinden muss
Anwendungsbereiche
Additive Fertigung, selektives Laserstrahlschmelzen (Laser Powder Bed Fusion, LPBF)
Service
Lizenz zur gewerblichen Nutzung / Kooperation möglich
Anbieter

EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH
Dr.-Ing. Christoph Gaebel
0511 850 308-0
gaebel@ezn.de
www.ezn.de
Adresse
Theaterstraße 2
30159 Hannover
Entwicklungsstand
Idee
Patentsituation
- DE 10 2021 123 264 A1 anhängig
Stichworte
3D-Druck, Additive Fertigung, Großbauteile, Laser Powder Bed Fusion, LPBF, selektives LaserstrahlschmelzenAngebot Anbieter-Website