GCAS - Sicherheitssystem für bemannte und unbemannte Flugobjekte
Ref-Nr: TA-3953
Kurzfassung
Die Erfindung GCAS deckt den konkreten Anwendungsfall der Echtzeit- Kollisionsvermeidung während des Betriebs durch kontinuierlichen Positionsaustausch über Systemgrenzen verschiedener Sekundärradarsysteme hinweg ab. Dadurch wird ein sicherer Betrieb mehrerer unbemannter und bemannter Fluggeräte in einem gemeinsamen Luftraum möglich.
Hintergrund
Nachdem Drohnen oder unbemannte Fluggeräte (UAV) früher entweder als Spielzeug eingesetzt wurden oder dem Militär vorbehalten waren, gewinnt ihr Einsatz rasend schnell an Bedeutung. UAV sollen Pakete ausliefern, die Umgebung vermessen oder Überwachungsaufgaben übernehmen. Die UAV werden immer größer, leistungsstärker und ihre Anzahl nimmt rapide zu, genauso wie die Gefahr von Zusammenstößen mit bemannten oder unbemannten Fluggeräten.
Bilder & Videos
Lösung
GCAS ist ein System, das Zusammenstöße zwischen Fluggeräten, ob bemannt oder unbemannt, vermeiden kann. Hierzu werden die UAV eindeutig identifiziert und mit einer maschinenlesbaren Kennzeichnung versehen. Die Positionsdaten eines UAV können dann an benachbarte UAV weitergegeben werden. Da ein UAV in der Regel auch Komponenten am Boden hat, die in stetigem Kontakt zum Fluggerät stehen, verfügt die Bodenstation auch immer über die relevaten Flugdaten des UAV. Diese können dann schnell in andere Systeme wie z. B. FLARM oder ADS-B weitergegeben werden. Gleichzeitig kann hierdurch das Führen ein Logbuchs automatisiert werden.
Vorteile
- Systemübergreifende Kollisionsvermeidung
- Vorrausschauende Flugplanung
- Informationssendung an andere Luftfahrzeuge
Anwendungsbereiche
Mit Hilfe der Erfindung wird es möglich, Kollisionen zwischen UAVs und bemannten Fluggeräten in jeglicher Kombination zu vermeiden. Somit ermöglicht das System einen sicheren, täglichen Einsatz von UAVs im zivilen Luftraum. Mögliche Anwendungsgebiete liegen in den Bereichen der Geo-Information, Inspektion von Hochspannungsleitungen, Windrädern, Ölplattformen, Logistikanwendungen und vielen weiteren Bereichen.
Service
Patente in FR, DE, GB und US wurden bereits erteilt und eine europäische Patentanmeldung wurde eingereicht. Das Verfahren wurde experimentell verifiziert. Im Namen der TU Dortmund bieten wir interessierten Unternehmen die Möglichkeit zur Lizenzierung und zur Weiterentwicklung der Technologie.
Anbieter

PROvendis GmbH
Catherine Hartmann
+49.208 94105-46
ha@provendis.info
www.provendis.info
Adresse
Schloßstr. 11-15
45468 Mülheim an der Ruhr
Entwicklungsstand
Demonstrationsexemplar
Patentsituation
- DE erteilt
- GB erteilt
- FR erteilt
Stichworte
Unbemannte Fluggeräte (UAV), Luft- und Raumfahrt, Fluggeräte, Überwachung, DrohnenAngebot Anbieter-Website