PhoRaPol
Ref-Nr: TA-6438
Kurzfassung
UV-VIS Photoinitiator zur radikalischen Polymerisation
Hintergrund
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Sensibilisatoren für die photoinduzierte Polymerisation, deren Verwendung sowie ein Verfahren zur Durchführung einer photoinduzierten Polymerisation unter Einsatz der neuen Sensibilisatoren.
Bilder & Videos
Lösung
Die photoinduzierte Erzeugung von Radikalen zur lichtinduzierten Polymerisation erfolgt in der Regel in Gegenwart von Typ II-Photosensibilisatoren mit einem Initiator. Die Tatsache, dass diese im UVA-VIS-Bereich absorbieren ermöglicht es, diese effizient mit modernen UV-VIS-LEDs zu kombinieren, um eine Polymerisation zu initiieren. Stand der Technik ist ITX, welches beim Druck von Verpackungen in der Lebensmittelindustrie partiell vereinzelt zu Problemen führte. Die Strukturen der Erfindung sollten nicht zu diesen Problemen führen, da diese oleophiler sind und im verfilmten Lack bleiben.
Vorteile
- Alternative zu ITX
- Effizienter Typ II UV-VIS Sensibilisator mit Initiatoren
- Photo-ATRP prozessierbar für klarere Schattenbereiche
Anwendungsbereiche
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Photoinitiatorsysteme für die radikalische und ggf. kationische Polymerisation vor allem von Vinylmonomeren und im Fall der kationischen Polymerisation zusätzliche in Kombination mit Oxetanen zur Verfügung zu stellen, die frei von den geschilderten Nachteilen der derzeit bekannten Initiatorsysteme auf dem Markt sind. Insbesondere sollten die neuen Photoinitiatoren unter umwelt- und gesundheitlichen Gesichtspunkten unbedenklicher sein und mit einer Empfindlichkeit die Polymerisation initiieren, welche den Einsatz in Kombination mit vergleichsweise weniger bedenklichen UVA- und blauem VIS-Licht, welches von entsprechenden modernen intensiven LEDs zur Verfügung gestellt werden kann, ermöglicht.
Ferner gewünscht ist eine allgemein höhere Effizienz der Photoinitiierung, was erfindungsgemäß gegeben ist. Schließlich sollten die neuen Photoinitiatoren auch für photokatalytische Anwendungen, wie insbesondere die photo-ATRP unter Verwendung von Metallsalzen im ppm-Bereich oder metallfrei entsprechend dem photo-ATRP Protokoll einsetzbar sein.
Service
Das Verfahren liegt als "proof-of-concept" vor und die Durchführbarkeit wurde im Labormaßstab erfolgreich aufgezeigt.
Publikationen & Verweise
C. Schmitz, T. Poplata, A. Feilen, B. Strehmel “Radiation crosslinking of pigmented coating material by UV LEDs enabling depth curing and preventing oxygen inhibition”, Progress in Organic Coatings, 144, 2020, 105663,https://doi.org/10.1016/j.porgcoat.2020.105663.
Anbieter

PROvendis GmbH
Catherine Hartmann
+49.208 94105-46
ha@provendis.info
www.provendis.info
Adresse
Schloßstr. 11-15
45468 Mülheim an der Ruhr
Entwicklungsstand
Demonstrationsexemplar
Stichworte
Photoinitiator, freie radikalische Polymerisation, ATRP, Elektronentransfer, Typ II, SensibilisatorAngebot Anbieter-Website