Verfahren zur Charakterisierung von ultrakurzen Laserpulsen
Ref-Nr: TA-14916
Kurzfassung
Die Erfindung findet Anwendung bei Lasersystemen, die Laserpulse mit Dauern im Bereich von rund 50 Femtosekunden (fs) bis zu einigen Pikosekunden (ps) ausstrahlen. Es wird ermöglicht, sowohl Messdaten im Zeitbereich als auch im Spektralbereich zu erfassen. Weiterhin zeichnet sich das neue System durch eine kompakte Bauform aus.
Hintergrund
Mit verbreiteten Messmethoden zum Charakterisieren der Dauer ultrakurzer Pulse, z. B. der Autokorrelation, ist die spektrale Phase nicht ermittelbar. Diese kann allein durch die sogenannte SPIDER-Methode (Spectral Phase Interferometry for Direct Electric Field Reconstruction) direkt bestimmt werden (siehe Abb. 1). Für lange Pulsdauern (> 100 fs) ist bisher keine kompakte Umsetzung der SPIDER-Methode bekannt.
Lösung
Bei dem neuen Verfahren handelt es sich um ein Laserpulsmesssystem, das eine einfache und zuverlässige Handhabung ermöglicht, um die spektrale Phase bei Pulsdauern über 50 fs, über 100 fs oder sogar über 1 ps mit einer Halbwerts-Bandbreite von < 30 nm zu messen. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines speziellen Bauteils (eines sogenannten Chirped Bragg-Reflektors) wird die Erweiterung auf die deutlich längeren Pulsdauern realisiert. Der Bragg-Reflektor kann je nach Orientierung dazu konfiguriert werden wahlweise eine Pulsstreckung mit positivem oder negativem Chirp zu induzieren.
Service
Lizenz zur gewerblichen Nutzung
Anbieter

EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH
Dr.-Ing. Tobias Braunsberger
0511 850 308-0
braunsberger@ezn.de
www.ezn.de
Adresse
Theaterstraße 2
30159 Hannover
Entwicklungsstand
Prototyp
Angebot Anbieter-Website